Begegnungsprojekt für Senioren: Berlin und Warschau rücken näher!
Im Bezirk Treptow-Köpenick findet vom 29. September bis 2. Oktober 2025 ein Integrationsprojekt für Senioren aus Warschau und Berlin statt.

Begegnungsprojekt für Senioren: Berlin und Warschau rücken näher!
In einer bemerkenswerten Initiative zur Stärkung der deutsch-polnischen Beziehungen startet vom 29. September bis 2. Oktober 2025 das Projekt „Lasst uns einander besser kennenlernen!“ in Treptow-Köpenick, Berlin. Ziel dieses Projekts ist die Aktivierung und Integration von Menschen über 60 aus Warschau und Berlin. Um den Austausch zwischen den Seniorinnen und Senioren zu fördern, werden zwölf Teilnehmer aus Warschau in Berlin erwartet. Der Bezirk Treptow-Köpenick hat sich als Ort für diese wertvolle Begegnung etabliert, was der Bezirksbürgermeister Oliver Igel in einer aktuellen Pressemitteilung betont.
Zu den geplanten Aktivitäten zählt die Teilnahme an der Olympiade 60+, die speziell für ältere Menschen organisiert wird. Darüber hinaus ist ein intensiver Austausch mit den lokalen Bewohnern des Bezirks vorgesehen. Diese Maßnahmen sollen die Zusammenarbeit zwischen den Städten Warschau und Berlin fortsetzen, die bereits seit 1993 eine formale Städtepartnerschaft pflegen.
Bedeutung der Städtepartnerschaften
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Zeichen der Freundschaft, sondern auch Teil einer größeren Bewegung, die auf etwa 500 deutsch-polnische Städtepartnerschaften hinweist. Der Verein Partner Treptow-Köpenick e.V. und die deutsch-polnische Gesellschaft Berlin e.V. sind als Projektpartner aktiv, unterstützt durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Diese Unterstützung hebt die Wichtigkeit solcher Projekte hervor, um Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.
Die Partnerschaften zwischen deutschen und polnischen Städten hatten ihren Ursprung in den 1970er Jahren und sind durch den Wunsch motiviert, die Schäden des Zweiten Weltkriegs wiedergutzumachen. Wie das Deutsche Polen Institut berichtet, spielen solche Kooperationen eine entscheidende Rolle für die europäische Identität beider Nationen. Der Austausch von Erfahrungen und die Förderung gemeinsamer Interessen sind Schlüsselfaktoren für das Gelingen dieser Projekte.
Förderung durch moderne Plattformen
Zusätzlich zur direkten Zusammenarbeit wird das Portal partnerpl.de als wertvolle Ressource für Organisationen und Initiativen im Bereich der deutsch-polnischen Kommunalpartnerschaften angesehen. Diese Plattform bietet nicht nur Inspiration, sondern auch Kontakte für Jugendbegegnungen und Informationen zu den über 800 bestehenden Partnerschaften. Es gibt auch Best-Practice-Beispiele zur Förderung von deutsch-polnischen Jugendprojekten, die ihm sieben Themenbereichen gewidmet sind.
Die neue Initiative in Berlin-Treptow-Köpenick zeigt, wie durch solche Begegnungsprojekte nicht nur kulturelle Barrieren abgebaut werden, sondern auch der soziale Zusammenhalt in der Gesellschaft gefördert wird. Eine beständige Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene, vorangetrieben durch engagierte Bürger, ist essenziell, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und einen nachhaltigen Dialog zwischen den Nationen zu garantieren.
Die Fortsetzung solcher Projekte und die Entwicklung neuer Partnerschaften werden als entscheidend für die Zukunft der deutsch-polnischen Beziehungen angesehen. Die Mobilität von Senioren und der interkulturelle Austausch könnten zu einer lebendigen, aktiven Gemeinschaft beitragen, die auch kommende Generationen inspiriert.