Neubau in Tegel: 173 neue Wohnungen für Studierende und Azubis!
Ten Brinke und GESOBAU AG legen in Tegel, Reinickendorf, den Grundstein für 173 neue Wohnungen für Studierende und Auszubildende.

Neubau in Tegel: 173 neue Wohnungen für Studierende und Azubis!
Heute, am 18. September 2025, fand in Berlin-Tegel eine feierliche Grundsteinlegung für ein neues Wohnprojekt statt. Die Berliner Verwaltung berichtet, dass die Ten Brinke und die GESOBAU AG in Reinickendorf 173 Wohnungen für Studierende und Auszubildende errichten werden. Das Vorhaben wird auf einem ca. 3.315 Quadratmeter großen Grundstück realisiert, das im Erbbaurecht von der Evangelischen Kirchengemeinde Tegel-Borsigwalde vergeben wurde.
Die Projektentwicklung und Bauausführung liegen in der Verantwortung der Ten Brinke. Insgesamt wird die Bruttogeschossfläche etwa 9.291 Quadratmeter betragen. Der Baukörper umfasst sieben Geschosse sowie zwei Staffelgeschosse und hat ein extensiv begrüntes Flachdach, was zur Umweltfreundlichkeit des Projekts beiträgt.
Wohnen für junge Menschen
Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, betonte bei der Zeremonie die bedeutende partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien. Neben den 130 Ein-Zimmer-Wohnungen, die etwa zwei Drittel der Gesamtwohnungen ausmachen, wird das Angebot auch Wohngemeinschaften mit drei-, vier- und fünf-Zimmer-Wohnungen umfassen. Hierbei wird der Fokus auch auf Barrierefreiheit gelegt, da 84 % der Wohnungen entsprechend gestaltet sind.
Die Wohnflächen variieren zwischen 22 und 110 Quadratmetern, und ein Spielplatz ist im nördlichen Grundstücksbereich geplant. Emine Demirbüken-Wegner, die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, hob die Bedeutung des neuen Wohnraums für junge Menschen hervor. „Diese Wohnungen sind ein entscheidender Schritt, um das Angebot an studentischem Wohnraum zu erweitern“, erklärte sie.
Soziale Verbesserung und nachhaltige Versorgung
Christian Wilkens, Vorstand der GESOBAU AG, unterstrich die Wichtigkeit von bezahlbarem Wohnraum für junge Menschen. Thomas Harms, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises, ergänzte, dass das Projekt zu einer sozialen Verbesserung in der Umgebung beitragen werde. Zur Wärmeversorgung sind Luftwärmepumpen mit Kombispeichern auf dem Dach geplant, was die Energieeffizienz zusätzlich steigert.
In Anbetracht der aktuellen Lage im Berliner Wohnungsmarkt ist dieses Projekt von großer Bedeutung. Laut Informationen der Berliner Senatsverwaltung sind die Zahlen der Sozialmietwohnungen in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Aktuell wird prognostiziert, dass die Anzahl bis Anfang 2028 auf nur noch etwa 59.000 Sozialmietwohnungen sinken könnte, was die Notwendigkeit von Neubauprojekten wie diesem unterstreicht.
Der Senat hat Maßnahmen ergriffen, um neue Sozialmietwohnungen mit Mietpreis- und Belegungsbindungen zu fördern, was den Stellenwert dieses Projekts weiter erhöht. So wurde bereits 2014 eine Neubaubauförderung eingeführt, die Mittel bereitstellt, um den Rückgang an gefördertem Wohnraum abzufedern.