Berlin greift durch: Höhere Strafen für Zigarettenkippen ab September!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Berlin startet ein Maßnahmenpaket zur Sauberkeit: Vom 22. bis 28. September 2025 werden illegale Müllentsorgungen bekämpft.

Berlin startet ein Maßnahmenpaket zur Sauberkeit: Vom 22. bis 28. September 2025 werden illegale Müllentsorgungen bekämpft.
Berlin startet ein Maßnahmenpaket zur Sauberkeit: Vom 22. bis 28. September 2025 werden illegale Müllentsorgungen bekämpft.

Berlin greift durch: Höhere Strafen für Zigarettenkippen ab September!

Der Stadtbezirk Mitte in Berlin unterstützt eine berlinweite Aktion, die vom 22. bis 28. September 2025 zur Bekämpfung der illegalen Entsorgung von Zigarettenkippen im öffentlichen Raum durchgeführt wird. Diese Initiative fällt in den Rahmen des World Clean Up Days, der am 20. September stattfindet. Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Christopher Schriner, betont die Notwendigkeit dieser Maßnahmen, um die Sauberkeit in der Stadt zu fördern. Bereits jetzt werden stark verschmutzte Orte in Berlin von Einsatzkräften der Ordnungsämter überprüft – sowohl im Zivil- als auch im Uniformauftritt, um unter anderem ein Verwarngeld von 55 Euro sowie ein Bußgeld von bis zu 120 Euro für das Fallenlassen von Zigarettenkippen zu verhängen, berichtet berlin.de.

Die Problematik der illegalen Müllablagerungen ist in Berlin nicht neu. Laut einer Studie des Umweltbundesamtes, hat die Menge an Littering in den letzten Jahren zugenommen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, plant die Stadt Berlin eine verschärfte Herangehensweise an die Bußgelder. So sollen unter anderem die Strafen für das Entsorgen von Zigarettenkippen, Einwegbechern und Plastiktüten auf 250 Euro angehoben werden. Gleichzeitig steigen die Bußgelder für abgeladenen Müll und Sperrmüll erheblich, was als drastische Maßnahme zur Bekämpfung der Müllproblematik in der Hauptstadt angesehen wird, wie n-tv.de berichtet.

Konsequenzen illegaler Müllentsorgung

Illegale Müllentsorgungen stellen ein wachsendes Problem dar. Zigarettenkippen sind hierbei besonders bedenklich, da sie Schadstoffe enthalten, die das Grundwasser belasten können. Darüber hinaus sind sie eine Gefahrenquelle für Kinder und Tiere, die sie versehentlich verschlucken könnten. In Berlin werden jährlich rund 2,9 Milliarden Kippen von der Berliner Stadtreinigung (BSR) aus dem öffentlichen Raum entfernt und die Kosten für die Müllbeseitigung im Jahr 2022 betrugen 1,67 Millionen Euro. Zudem gibt die BSR an, dass die jährlichen Entsorgungskosten für rund 35.000 Kubikmeter Müll bei etwa 5 Millionen Euro für die Steuerzahler liegen, wie rnd.de berichtet.

Zusätzlich ist bekannt, dass die Beseitigung von Zigarettenkippen deutschlandweit jährlich etwa 225 Millionen Euro kostet. Diese finanziellen Mittel könnten für wichtigere Projekte genutzt werden, weshalb Maßnahmen zur Müllvermeidung und -aufklärung dringend notwendig sind. In Berlin wird dies durch die Zusammenarbeit der Ordnungsämter im Programm „Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum“ unterstützt.

Einblicke in die Vorschläge zur Müllvermeidung

Um die zunehmende Vermüllung zu bekämpfen, setzen Kommunen auf Aufklärungskampagnen und lokale Pfandsysteme. Falsche Mülltrennung ist zudem ein erhebliches Problem, da bis zu 40 % des Inhalts von Gelben Tonnen und Säcken nicht korrekt sind. Behörden und Umweltorganisationen fordern umfassende gesetzliche Änderungen, um die Hersteller von Einweg-Produkten in die Pflicht zu nehmen. Diese sollten sich an den Reinigungskosten beteiligen, um die Wiederverwendung und eine Reduktion von Abfällen zu fördern.

Berlin ist gefordert, nachhaltige Lösungen zu finden und das Bewusstsein der Bürger zu schärfen. Abfallberatung und der Einsatz von Müllermittlern sind mögliche Schritte in die richtige Richtung. Nur durch ein gemeinsames Engagement kann der Teufelskreis der Müllproblematik durchbrochen werden.