Sichere Internetnutzung: Kostenloser Workshop für Eltern und Kinder in Berlin!

Sichere Internetnutzung: Kostenloser Workshop für Eltern und Kinder in Berlin!
Am Freitag, dem 12. September 2025, findet im Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf, Geraer Str. 43, 12209 Berlin, ein Workshop mit dem Titel „Sicher im Netz“ statt. Der Veranstalter, das Kinder- und Jugendzentrum Dr. Wolf in Zusammenarbeit mit dem Medienkompetenzzentrum Steglitz-Zehlendorf, bietet diesen Workshop von 15 bis 18 Uhr an. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Eltern und Kinder, um sie für die Chancen und Risiken des Internets zu sensibilisieren.
Der Workshop umfasst zahlreiche Themen, die im Kontext der digitalen Welt von großer Bedeutung sind. Dazu gehören der Umgang mit Apps und Messengern, der Schutz der Privatsphäre, sowie Strategien zur Erkennung und Bekämpfung von Cybermobbing und Cybergrooming. Des Weiteren stehen Datenschutz, Fake News, Urheberrecht sowie der Umgang mit Hackern und Viren auf der Agenda. Diese Thematik gewinnt zunehmend an Bedeutung, da der Internetdschungel sowohl Abenteuer als auch potenzielle Gefahren birgt, insbesondere für Kinder.
Wichtigkeit der Medienkompetenz
Wie auf biancaortner.at betont wird, stellt die Einführung in digitale Medien, insbesondere das erste Handy, einen entscheidenden Schritt im Leben eines Kindes dar. Professionelle Begleitung und Bildung sind essenziell, um diesen Übergang erfolgreich zu gestalten. Dabei sollten Eltern die notwendigen Werkzeuge erhalten, um eine offene und respektvolle Kommunikation über Medien mit ihren Kindern aufzubauen.
Die gemeinsame Erkundung des digitalen Raums kann nicht nur das Interesse, sondern auch den Forschungsdrang der Kinder fördern. Aktivitäten, die das Erkunden von Plattformen wie YouTube, TikTok, sozialen Medien und Online-Spielen umfassen, können zudem dabei helfen, die Medienkompetenz der Kinder zu stärken.
Cybermobbing und präventive Maßnahmen
Ein zentrales Anliegen des Workshops ist die Aufklärung über Cybermobbing. Auf medienhelden.info wird klargestellt, dass Cybermobbing eine Form von Gewalt ist, die vor allem durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien begünstigt wird. Fast jeder fünfte Schüler in Deutschland ist bereits in Cybermobbing involviert, was die Dringlichkeit, präventive Maßnahmen zu ergreifen, unterstreicht. Schulen sowie Eltern müssen gemeinsam an einer Lösung arbeiten, um schützende Internetkompetenzen zu fördern.
Die Anmeldung für den Workshop „Sicher im Netz“ ist bis zum 1. September 2025 erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an angie.heinz@ba-sz.berlin.de oder telefonisch unter 030/76803603 anmelden. Solche Bildungsangebote sind wichtig, um Kinder und Eltern für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu stärken.