Bauarbeiten an der Thielallee: Radfahrstreifen für mehr Sicherheit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bauarbeiten in der Thielallee, Steglitz-Zehlendorf, beginnen, um Radverkehr zu verbessern und Parkplatzsituationen zu optimieren.

Bauarbeiten in der Thielallee, Steglitz-Zehlendorf, beginnen, um Radverkehr zu verbessern und Parkplatzsituationen zu optimieren.
Bauarbeiten in der Thielallee, Steglitz-Zehlendorf, beginnen, um Radverkehr zu verbessern und Parkplatzsituationen zu optimieren.

Bauarbeiten an der Thielallee: Radfahrstreifen für mehr Sicherheit!

Am 13. Oktober 2025 haben die Bauarbeiten in der Thielallee im Bezirk Steglitz-Zehlendorf offiziell begonnen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Bereich zwischen der Habelschwerdter Allee und der Kreuzung Berliner Straße/Unter den Eichen grundlegend zu erneuern. Laut berlin.de wird infraVelo auf beiden Seiten der Straße einen neuen 2,5 Meter breiten Radfahrstreifen installieren. Dadurch soll die Thielallee für den Radverkehr deutlich attraktiver und sicherer gemacht werden.

Bisher teile sich der Kfz-Verkehr den Raum mit Radfahrern, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigt hat. Mit den neuen Radfahrstreifen wird eine 25 Zentimeter breite durchgezogene Linie den Radverkehr klar vom motorisierten Verkehr abtrennen. Der neue Radfahrstreifen ist insgesamt 1,1 Kilometer lang und wird an den Kreuzungsbereichen rot beschichtet. Die Haltlinien für den Radverkehr an Ampeln werden zudem vorgezogen, um besser sichtbar zu sein.

Bauphasen und Umleitungsverkehr

Die Bauarbeiten werden in zwei Phasen durchgeführt, die jeweils bis zu zehn Wochen in Anspruch nehmen. Die erste Phase startete voraussichtlich Mitte September in Fahrtrichtung Norden und umfasst die Sanierung der Fahrbahn sowie die Einrichtung der neuen Lade- und Lieferzonen. In der zweiten Phase, die voraussichtlich im November beginnt, wird die südliche Fahrbahnseite umgebaut und bis Ende des Jahres die Asphaltierung abgeschlossen. Während dieser Zeit bleibt die Fahrbahn für den Durchfahrtsverkehr gesperrt, und Umleitungen werden über die Unter den Eichen und Habelschwerdter Allee ausgeschildert. Diese Informationen stammen aus infravelo.de.

Zur Kompensation des Verlusts an Parkraum werden in der Straße Unter den Eichen 91 neue Parkplätze markiert. Darüber hinaus sind zwei Liefer- und Ladezonen mit jeweils zwölf Metern Länge vorgesehen, die besonders für die Arztpraxen und Gastronomiebetriebe in der Thielallee von Bedeutung sind. Die Erreichbarkeit dieser Einrichtungen bleibt während der Bauarbeiten gewährleistet, wie berlin.de berichtet.

Langfristige Verkehrspolitik

Die Initiative zur Verbesserung des Radverkehrs in Berlin steht im Einklang mit den Zielen des Stadtentwicklungsplans Mobilität und Verkehr (StEP MoVe). Dieser wurde am 2. März 2021 vom Berliner Senat beschlossen und definiert Maßnahmen zur Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs sowie zur Stärkung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Fußgänge. Bis 2030 soll der Anteil des Umweltverbundes an allen Wegen von 74% auf 82% steigen, um eine stadtverträgliche und klimafreundliche Mobilität zu fördern. Diese Informationen werden auf berlin.de bereitgestellt.

Die Thielallee wird somit zu einer wichtigen Maßnahme, die nicht nur die Sicherheit für Radfahrende erhöht, sondern auch einen Beitrag zu den übergeordneten Zielen der Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in Berlin leisten soll.