Schöneberg-Südkreuz: Stadterneuerung für eine grüne Zukunft gestartet!
Am 21. Januar 2025 findet im Rathaus Schöneberg eine Informationsveranstaltung zum Programm „Nachhaltige Erneuerung“ statt.

Schöneberg-Südkreuz: Stadterneuerung für eine grüne Zukunft gestartet!
Das Programm „Nachhaltige Erneuerung“ nimmt in Berlin eine zentrale Rolle ein, um Stadtquartiere zukunftsfähig zu gestalten. Aus dem Städtebauförderprogramm Stadtumbau West hervorgegangen, bündelt dieses gemeinsame Förderprogramm von Bund, Land Berlin und dem Bezirk wichtige Initiativen zur Anpassung von Stadtteilen an den Klimawandel und demografische Veränderungen. Ziel ist es, öffentliche Räume aufzuwerten und die soziale Infrastruktur auszubauen. Der Förderbereich Schöneberg-Südkreuz erstreckt sich über eine Fläche von 183 Hektar und zählt zu den größten in Berlin hinsichtlich Größe und Fördervolumen. Der Bezirk hat seit 2005 rund 32,5 Millionen Euro in sein Fördergebiet investiert und damit bereits 46 Projekte erfolgreich umgesetzt, die das Erscheinungsbild des Quartiers nachhaltig verändert haben. Besonders bemerkenswert ist, dass viele dieser Maßnahmen bis 2030 fortgeführt werden.
Bisherige Fortschritte sind ermutigend, aber die Herausforderungen bleiben. Die anhaltenden demografischen Veränderungen, der Klimaschutz sowie soziale Anpassungsprozesse erfordern weitere Maßnahmen und eine kontinuierliche Unterstützung der Kommunen. Der Bund fördert diese Vorhaben unter anderem durch das Städtebauförderprogramm, das darauf abzielt, die städtebauliche Infrastruktur langfristig zu sichern und an die Bedürfnisse der Bevölkerung anzupassen. Wie bmwsb.bund.de feststellt, sind Städte und Gemeinden zentrale Lebensorte, die generationengerecht und mit hoher Lebensqualität gestaltet werden müssen.
Geplante Maßnahmen und Veranstaltungen
Zu den zukünftigen Vorhaben im Fördergebiet gehören der Bau eines Sportfunktionsgebäudes auf dem Bildungscampus Schöneberger Linse sowie die Sanierung des Sportplatzes am Vorarlberger Damm. Darüber hinaus wird ein neues Haus der Jugend am Werner-Voß-Damm errichtet. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, die soziale Infrastruktur weiter auszubauen und den Bedürfnissen der Anwohner gerecht zu werden.
Am 21. Januar 2025 findet im Rathaus Schöneberg von 18 bis 20 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, die einen Überblick über die im Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossenen Projekte bietet und neue Vorhaben für 2025 vorstellen wird. Insbesondere wird ein Konzept zur Umgestaltung des Hildegard-Knef-Platzes erstellt, das durch eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen Bahn unterstützt wird. Die Veranstaltung bietet Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, mit Fachleuten des Bezirks ins Gespräch zu kommen. Der Zugang ist barrierefrei über den Eingang Freiherr-vom-Stein-Straße möglich, und die Veranstaltung findet im BVV-Saal im 2. Obergeschoss statt, wie gazette-berlin.de berichtet.
Diese Projekte und Veranstaltungen sind Teil einer umfassenden Strategie, die darauf abzielt, das Quartier Schöneberg-Südkreuz an die zukünftigen Herausforderungen anzupassen und gleichzeitig die Lebensqualität seiner Bewohner zu verbessern. Mit der kontinuierlichen Förderung und dem Engagement aller Beteiligten wird erwartet, dass das Stadtbild weiter positiv beeinflusst wird und die Bewohner von nachhaltigen Verbesserungen im öffentlichen Raum profitieren.