Hochbeet-Fest im Kosmosviertel: Pflanzen, Feiern und Nachbarschaft leben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Hochbeet-Fest im Kosmosviertel am 7. Oktober fördert Nachbarschaft und ökologische Nachhaltigkeit. Seien Sie dabei!

Das Hochbeet-Fest im Kosmosviertel am 7. Oktober fördert Nachbarschaft und ökologische Nachhaltigkeit. Seien Sie dabei!
Das Hochbeet-Fest im Kosmosviertel am 7. Oktober fördert Nachbarschaft und ökologische Nachhaltigkeit. Seien Sie dabei!

Hochbeet-Fest im Kosmosviertel: Pflanzen, Feiern und Nachbarschaft leben!

Am 7. Oktober fand im Kosmosviertel ein ganz besonderes Ereignis statt: das „Hochbeet-Fest“. Organisiert vom Quartiersmanagement und dem Bezirksamt Treptow-Köpenick, wurde ab 15 Uhr zu einer Pflanzaktion zwischen der Siriusstraße und dem „Gold-Nugget“ eingeladen. Attraktionen wie Musik, Grillangebote und ein Salat-Buffett aus der Nachbarschaft machten die Veranstaltung zu einem geselligen Erlebnis für alle Anwohner.

Im Rahmen des Festes wurden auch fünf neue Hochbeete eingeweiht, die im Juni 2025 fertiggestellt wurden. Diese kleineren Hochbeete ersetzen die zuvor vorhandenen, größeren, pflegeintensiven Modelle, die von ehrenamtlichen Nachbarn betreut wurden. Die neuen Hochbeete werden nun von der Nachbarschaft selbst bepflanzt und gepflegt, was nicht nur die Verantwortung teilt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein wichtiges Merkmal dieser neuen Bepflanzung ist die Nachhaltigkeit. Die Hochbeete werden mit Regenwasser vom Dach des angrenzenden Edeka-Gebäudes bewässert. Eine Kooperation mit der „Outreach Mobile Jugendarbeit“ unterstützt zudem die Errichtung eines Wassertanks mit Sitzmöglichkeiten in der Nähe der Hochbeete. Bereits bevor die neuen Pflanzen eingesät wurden, hat eine engagierte Gruppe Gründüngung ausgesät, um den Boden optimal vorzubereiten.

Die Auswahl der Pflanzen folgt einem umweltfreundlichen Ansatz, da insektenfreundliche und heimische Pflanzen vorgesehen sind, die gut für heiße, trockene Standorte geeignet sind. Damit wird auch dem Trend des urbanen Gärtnerns Rechnung getragen, der in deutschen Großstädten stark an Bedeutung gewonnen hat. In solchen Nachbarschaftsgärten wird sozialer Austausch gefördert und der ökologische Bildung Platz geboten, wie greenthumbpath.de berichtet.

Gemeinschaft und Zusammenhalt stärken

Die neuen Hochbeete sind nicht nur ein Schritt zur Begrünung des Viertels, sondern auch eine Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl unter den Anwohnern zu stärken. Durch die gemeinschaftliche Pflege und Bepflanzung wird nicht nur die soziale Interaktion gefördert, sondern auch der lokale Zusammenhalt gestärkt. Das Projekt wurde durch das Bund-Länder-Programm „Zukunft Stadtgrün“ und das Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt ermöglicht, was die Relevanz solcher Initiativen zur Unterstützung von Nachbarschaftsprojekten unterstreicht.

In Zeiten, in denen urbanes Gärtnern immer populärer wird, sind solche Projekte ein wichtiger Bestandteil der städtischen Entwicklung. Sie schaffen nicht nur grüne Oasen, sondern auch Orte der Begegnung und des Austauschs. Um die Hochbeete herum sind in Zukunft auch Sitzmöglichkeiten und eine Überdachung geplant, die das Angebot für die Anwohner weiter verbessern werden.

So zeigt das Hochbeet-Fest im Kosmosviertel, wie bedeutend und bereichernd Gemeinschaftsprojekte für das Zusammenleben in der Stadt sein können. Die Initiativen, die aus der Nachbarschaft heraus geboren werden, tragen entscheidend zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit in urbanen Räumen bei, und setzen einen positiven Akzent für die Zukunft der Stadt.

Für weitere Informationen zu den Projekten im Kosmosviertel besuchen Sie bitte kosmosviertel.de sowie die Pressemitteilung des Bezirks auf berlin.de.