Berlin AktuellBundesregierungEUEU-LieferkettenrichtlinieGesetzeMenschenrechtePolitikWirtschaft

Deutsches Institut für Menschenrechte unterstützt EU-Lieferkettenrichtlinie – Bedeutung für deutsche Unternehmen

In Berlin wird derzeit intensiv über die EU-Lieferkettenrichtlinie diskutiert, die Anfang Februar zur finalen Abstimmung in der Bundesregierung steht. Das Deutsche Institut für Menschenrechte setzt sich dafür ein, dass die Bundesregierung der Richtlinie zustimmt, anstatt sich zu enthalten, wie es derzeit im Raum steht. Die EU-Richtlinie soll der Ausbeutung von Menschen und Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten entgegenwirken und die Achtung der Menschen- und Umweltrechte entlang der globalen Wertschöpfungsketten verbessern.

Es gibt jedoch Widerstand gegen die Richtlinie, insbesondere von Seiten der FDP und einiger Wirtschaftsverbände. Dabei hat sich die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag für die Unterstützung eines wirksamen EU-Lieferkettengesetzes ausgesprochen, das auf den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte basiert. Laut dem stellvertretenden Direktor des Instituts, Michael Windfuhr, würde eine europaweite Regelung deutschen Unternehmen helfen, da sie die unfaire Konkurrenz zwischen Unternehmen, die die Menschenrechte achten, und solchen, die aus ihrer Missachtung Wettbewerbsvorteile ziehen, beenden würde.

Eine europäische Lieferkettenrichtlinie würde auch deutschen Unternehmen dabei helfen, gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Marktteilnehmer in der EU herzustellen. Vor diesem Hintergrund wäre es daher schwer verständlich, wenn sich ausgerechnet Deutschland, das seit 2023 ein eigenes nationales Sorgfaltspflichtengesetz hat, auf europäischer Ebene enthalten würde. Gerade bei der Erarbeitung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes hatten deutsche Wirtschaftsverbände und Unternehmen betont, dass es einer entsprechenden europäischen Regulierung bedürfe.

In Berlin sorgen sich viele Bürgerinnen und Bürger um die Auswirkungen der fehlenden Zustimmung zur EU-Lieferkettenrichtlinie. Die Hauptstadt ist ein Zentrum für internationale Unternehmen und Handel, und viele Berlinerinnen und Berliner arbeiten in diesen Branchen. Eine Harmonisierung der nationalen Gesetzgebungen durch die EU-Richtlinie würde den Unternehmen in Berlin dabei helfen, die Einhaltung der Standards in Wertschöpfungsketten von Lieferanten einzufordern und fairere Wettbewerbsbedingungen zu schaffen.

Siehe auch  Tragisches Unglück: Berliner Polizist (22) verletzt Bruder (15) bei Vorführung seiner Dienstwaffe schwer im Hals

Des Weiteren tritt auf EU-Ebene ab 2024 die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kraft, die große Unternehmen verpflichtet, einheitlich und überprüfbar über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Dieser Berichtsstandard wird auch für Unternehmen unter der EU-Lieferkettenrichtlinie gelten, was bedeutet, dass der zusätzliche Berichtsaufwand für die neue Lieferkettenrichtlinie nicht übermäßig sein wird.

In einer repräsentativen Umfrage des Handelsblatt Research Institutes im Auftrag von Creditreform bei 2.000 Unternehmen in Deutschland lehnen nur sieben Prozent der Betriebe eine Verpflichtung zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in ihren Lieferketten ab. Dies verdeutlicht, dass eine breite Akzeptanz für die EU-Lieferkettenrichtlinie in der deutschen Wirtschaft besteht.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Bundesregierung bei der finalen Abstimmung Anfang Februar positionieren wird und welchen Einfluss dies auf Berlin und die deutschen Unternehmen haben wird.

Im folgenden findest du eine Tabelle mit relevanten Informationen zur EU-Lieferkettenrichtlinie:

| Information | Wert |
|--------------------------|-----------------------|
| Ziel | Ausbeutung verhindern |
| Wirkung | Verbesserung der Menschen- und Umweltrechte |
| Widerstand | FDP und Wirtschaftsverbände |
| Harmonisierung | Deutsche Unternehmen unterstützen |
| Nachhaltigkeitsberichterstattung | Standard wird gelten |



Quelle: Deutsches Institut für Menschenrechte / ots

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat an der Freien Universität Berlin Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. Er ist Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband und hat mehrere Auszeichnungen für seine exzellente Berichterstattung erhalten. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.