BerlinDeutschland

Die Verkehrsampel: Berlins stille Heldin der Mobilität seit 100 Jahren!

NAG/NAG Redaktion – Am 20. Oktober 1924 wurde am Potsdamer Platz in Berlin eine technische Sensation eingeweiht, die unseren Verkehr nachhaltig prägen sollte: die erste elektrisch betriebene Verkehrsampel! In einer Zeit, in der Pferdekutschen noch das Straßenbild dominierten, markierte der Verkehrsturm einen bedeutenden Schritt in Richtung sicherer Mobilität. Der damalige „Verkehrsschupo“ maß mit einer Stoppuhr die Zeit und steuerte die Lampen – ein System, das jedoch schnell auf die Probe gestellt wurde. Wenige Jahre später kam es zu einem Chaos, als alle Ampeln gleichzeitig auf Grün schalteten!

Die Debatte darüber, welche Stadt die erste Verkehrsampel hatte, bleibt bis heute hitzig: Während Berlin die erste elektrische Anlage reklamieren kann, hat Hamburg 1922 die erste Lichtzeichenanlage Europas aufgestellt. Die Ampel ist nicht nur ein einfaches Lichtsignal, sondern ein Symbol für die Ordnung im modernen Verkehr. Die Geschichte zunächst mit einem Sicherheitsrisiko in London, einer Gasampel, begann, bevor die ersten elektrischen Versionen in den USA folgten. Heute steht am Potsdamer Platz eine Nachbildung des ursprünglichen Ampelturms, die sowohl an die Herausforderungen als auch an die Entwicklung der Verkehrsregelung erinnert laut Informationen von www.radiohochstift.de.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"