Die Bedeutung feministischer Allianzen in der heutigen Gesellschaft
Angesichts der zunehmenden globalen Herausforderungen und dem Aufkommen rückwärtsgewandter Ideologien wird die Bildung und Stärkung feministischer Allianzen immer wichtiger. Eine kürzlich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg stattgefundene Veranstaltung des Berliner Frauenbundes 1945 e.V. diente als Plattform, um diese Allianzen zu fördern und über die Rolle von Frauen in sozialen Projekten zu diskutieren.
Die Veranstaltung, die unter dem Schirm von
Jörn Oltmann, dem Bezirksbürgermeister, stand, brachte zahlreiche Interessierte und Vertreter_innen von Frauen- und Sozialprojekten zusammen. In seiner Eröffnungsrede betonte er: „In Zeiten von rückwärtsgewandten Ideologien ist es unerlässlich, starke und generationsübergreifende Allianzen aufzubauen.“ Ein klarer Aufruf zur aktiven Mitgestaltung und zum Einsatz für soziale Gerechtigkeit.
Höhepunkte der Veranstaltung umfassten verschiedene Workshops, die sich mit der Stärkung feministischer Bewegungen und der Bildung neuer Allianzen befassten. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Festvortrag von
Bianca Walther, einer Historikerin und Podcasterin, die in ihrem Vortrag „Vom Nähfaden bis zur Atombombe ist alles Politik“ aufzeigte, wie vielfältig die politischen Strömungen sind, die unsere Gesellschaft prägen.
Außerdem feierte die Gemeinschaft den 140. Geburtstag von Dr. Agnes von Zahn-Harnack sowie das 35. Jubiläum des Projekts „Großelterndienst – Enkel dich fit“. Diese Anlässe wurden nicht nur gewürdigt, sondern dienten auch als Inspiration für die kommenden Generationen.
Die Veranstaltung förderte den generationsübergreifenden Austausch und ermöglichte den Teilnehmenden, aktuelle Herausforderungen zu besprechen und Lösungen zu entwickeln.
Mechthild Rawert, Vorsitzende des Berliner Frauenbundes, erklärte: „Uns ist es wichtig, auch jüngere Frauen für die Verbandsarbeit zu begeistern.“ Nur durch eine starke Vereinsarbeit könne die frauen- und gleichstellungspolitische Infrastruktur aufrechterhalten und ausgebaut werden, insbesondere in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
Diese Veranstaltung ist nicht nur von lokalem, sondern von gesellschaftlichem Interesse. Sie stellt einen wesentlichen Schritt dar, um feministische Perspektiven und deren Relevanz im modernen Diskurs zu verdeutlichen. Interessierte sind eingeladen, auf der Website des Berliner Frauenbundes mehr zu erfahren und sich aktiv an zukünftigen Initiativen zu beteiligen.