Neues Leben für den Rosengarten im Franckepark: Ein Schritt in die Zukunft
Die Bedeutung von gemeinschaftlich genutzten Grünflächen wächst in städtischen Gebieten immer mehr. Am 14. September 2023 wurde ein entscheidender Schritt zur Aufwertung des Rosengartens im Franckepark getan. Der symbolische Spatenstich markierte den Beginn der Sanierungsarbeiten, die darauf abzielen, diesen beliebten Treffpunkt für Anwohner und Besucher zu revitalisieren.
Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer an, darunter Bezirksstadträtin für Stadtentwicklung und Facility Management, Eva Majewski, sowie Christian Petermann, der Gruppenleiter der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Ihre Anwesenheit unterstreicht die Wichtigkeit dieser Maßnahme nicht nur für den Park selbst, sondern auch für die gesamte Nachbarschaft. Solche Projekte fördern den sozialen Zusammenhalt und tragen zu einem positiven Gemeinschaftsgefühl bei.
Die Feier begann um 14:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung der Ehrengäste, gefolgt vom symbolischen Spatenstich um 14:15 Uhr, der für Pressefotos genutzt wurde. Die musikalische Darbietung des Ensembles Soulshop II der Leo Kestenberg Musikschule, unter der Leitung von Martina Gebhardt, sorgte für eine fröhliche Stimmung während des Events.
Nicht nur die offiziellen Reden und die symbolische Handlung standen auf dem Programm. Von 14:30 bis 17:00 Uhr hatten die Besucher die Gelegenheit, bei einem Nachbarschafts-Picknick zusammenzukommen. Bei Kaffee und Kuchen auf Picknickdecken konnten sie sich austauschen, Schach spielen oder einfach die entspannte Atmosphäre genießen. Solche Gelegenheiten sind entscheidend, um die Nachbarschaft zu stärken und den sozialen Austausch zu fördern.
Das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Werner gab den Anwesenden einen Überblick über die geplanten Maßnahmen zur Aufwertung des Rosengartens. Zudem konnte man am Stand des Fördergebiets Neue Mitte Tempelhof Informationen zu zukünftigen Initiativen ab 2025 einholen, die darauf abzielen, Spielplätze und Grünanlagen weiter zu qualifizieren.
Die Sanierung des Rosengartens ist nicht nur eine Baumaßnahme, sondern ein Ausdruck der Wertschätzung für öffentliche Räume, die den Menschen dienen. Sie stellt einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Lebensqualität in urbanen Gebieten dar und zeigt, wie wichtig es ist, sich für die Gemeinschaft und deren Bedürfnisse einzusetzen. Ein lebendiger Rosengarten kann als Ort der Begegnung und Erholung sowohl für alteingesessene als auch für neue Bewohner dienen.
Insgesamt spiegelt die Veranstaltung die positive Entwicklung des Franckeparks wider und ist ein ermutigendes Zeichen für ähnliche Projekte in anderen Stadtteilen. Die Hoffnung ist, dass mit den bevorstehenden Verbesserungen nicht nur die Schönheit des Rosengartens, sondern auch der Gemeinschaftssinn weiter blühen kann.