Reinickendorf

Herbstlaub in Berlin: Regeln zur Nutzung von Laubbläsern und Laubsaugern beachten

Es ist wieder soweit: Das Blätterkleid der Bäume färbt sich in den Herbstfarben orange, gelb und rot. Bereits jetzt sind Gehwege, Straßen und Gärten mit den bunten Blättern bedeckt. Viele Gartenfreunde greifen nun zum Laubbläser oder Laubsauger, um die Blätter zu entfernen. Dabei gilt es jedoch einige wichtige Regeln für die Nutzung zu beachten.

Laubbläser und Laubsauger: Wichtige Regelungen für Berliner Bürger

Gemäß einem Bericht von www.berlin.de, dürfen Laubbläser und Laubsauger aufgrund ihrer Lautstärke nur an bestimmten Zeiten benutzt werden. So schreibt das Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, dass die Geräte an Werktagen zwischen 9 und 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr zum Einsatz kommen dürfen. Besonders leise Geräte mit dem EG-Umweltzeichen CE können hingegen werktags zwischen 7 und 20 Uhr eingesetzt werden. Es ist also wichtig, diese Ruhezeiten einzuhalten, um die Lärmbelästigung für die Nachbarschaft gering zu halten.

Zuwiderhandlungen können zu Ordnungswidrigkeiten führen und mit Bußgeldern geahndet werden. Bei Verstößen gegen die Ruhezeiten kann eine Strafe von bis zu 5.000 Euro verhängt werden. Sollten Laubbläser oder Laubsauger sonntags oder an einem Feiertag benutzt werden, droht sogar ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000 Euro. Es ist also wichtig, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten, um finanzielle Konsequenzen zu vermeiden.

Umweltauswirkungen von Laubbläsern und Laubsaugern

Neben den rechtlichen Aspekten sollte man auch die ökologischen Auswirkungen dieser Gartengeräte beachten. Laubbläser und Laubsauger sind zwar effizient und erleichtern die Arbeit, sie sind jedoch auch sehr laut, verbrauchen viel Energie und stoßen Abgase aus. Darüber hinaus gefährden sie Insekten und andere Kleinstlebewesen, die für den natürlichen Kreislauf und den ökologischen Gleichgewicht wichtig sind.

Aus diesem Grund ruft die Bezirksstadträtin für Ordnung, Umwelt und Verkehr, Julia Schrod-Thiel (CDU), die Bürgerinnen und Bürger in Reinickendorf dazu auf, auch traditionelle Gartengeräte wie Besen, Rechen und Harke für die Laubentfernung zu nutzen. Indem man auf umweltfreundlichere Alternativen setzt, kann man einen positiven Beitrag zum Umwelt- und Tierschutz leisten.

NAG Redaktion

Versierte Journalisten mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Arbeiteten seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Haben für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und sind bekannt für tiefgründige Analysen und klare Darstellungen komplexer Sachverhalte.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"