Kiezlabor in der Prenzlauer Allee: Bedeutung für die Jugendbeteiligung in Berlin
Vom 10. September bis zum 4. Oktober 2024 verwandelt sich der Hof des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner in der Prenzlauer Allee 227/228 in Berlin in einen kreativen Hotspot für Jugendliche. Das CityLAB präsentiert das Kiezlabor, ein innovatives Raumkonzept in einem umgebauten Schiffscontainer, das als offenes Forum für Austausch und partizipative Projekte fungiert.
Unter dem ansprechenden Motto “Jung in der Großstadt – Räume öffnen, Räume geben” können junge Menschen ihre Meinungen äußern, an Workshops teilnehmen und ihre Ideen zur Gestaltung ihres Kiezes entwickeln. Die Veranstalter, einschließlich der Stadtbibliothek Pankow in Kooperation mit zahlreichen Partnern, setzen sich dafür ein, die Jugend aktiv in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.
Vielfältige Veranstaltungen für eine lebendige Mitgestaltung
Die Aktionswoche umfasst verschiedene Formate, die sowohl kreative als auch wissenschaftliche Ansätze in den Mittelpunkt rücken. Dazu gehören:
- 10. September 2024: Eröffnungsveranstaltung “Frag mal dein Bezirksamt!” mit einer Fragerunde von 16:00-19:00 Uhr.
- 15. September 2024: Tag der Demokratie mit lebendiger Bibliothek und Kunstaktionen von 14:00-18:00 Uhr.
- 18. September 2024: Mitgestaltung der Verkehrswende durch Kiezblocks von 14:00-18:00 Uhr.
- Zusätzliche Kiezblock-Sprechstunden am 24. September und 1. Oktober für persönliche Anliegen.
- Besondere Veranstaltung am 25. September 2024: Erarbeitung von Kiezblockvisionen mit KI-unterstützter Diskussion von 16:00-18:00 Uhr.
Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Einbindung von Schulklassen: Vormittags werden geschlossene Workshops und Planspiele angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Schulen ausgerichtet sind. Dies fördert nicht nur die Teilnahme junger Menschen, sondern fördert auch das Gemeinschaftsgefühl und die aktive Mitgestaltung der Stadt.
Wichtigkeit der Initiative
Dieses Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Jugendpartizipation dar. Die Möglichkeit, dass Jugendliche ihre Vorstellungen und Träume im Kontext ihres Kiezes äußern können, ist essenziell für eine demokratische Gesellschaft. Die Veranstalter verfolgen das Ziel, den Jugenddialog zu stärken und die Stimmen der jüngeren Generation in den Mittelpunkt zu rücken. Dies ist besonders relevant, da die junge Bevölkerung oft in städtischen Planungsprozessen unterrepräsentiert wird.
Weitere Informationen
Für zusätzliche Fragen und zur Anmeldung können Interessierte sich an die untenstehenden Kontakte wenden:
- Agnes Bohley: agnes.bohley@ba-pankow.berlin.de
- Anne Kruse: kiezlabor@citylab-berlin.org
Dieser Aktionsmonat wird von der Technologiestiftung Berlin als Teil der Strategie “Gemeinsam Digital: Berlin” unterstützt und erhält Fördermittel aus dem Bibliotheksstärkungsfonds. Die kreative Auseinandersetzung und die Perspektiven junger Menschen stehen im Mittelpunkt und sind der Schlüssel zu einem lebendigen und zukunftsfähigen Kiez.