Im Jahr 2024 finden im Rahmen der Reihe „Lichtenberger Trialoge – Gespräche zum Thema seelische Gesundheit“ wieder eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit Fragen rund um die menschliche Psyche beschäftigen. Der Besondere trialogische Ansatz ermöglicht Betroffenen, Angehörigen und Interessierten den Austausch mit professionellen Helfern in offenen Diskussionsrunden. Lichtenbergs Bezirksstadträtin für Gesundheit, Dr. Catrin Gocksch, betont die Bedeutung dieser Veranstaltungen für den Raum für Empathie, Solidarität und gemeinsames Diskutieren.
Die Veranstaltungen finden vom 28. Februar bis zum 13. November jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Lichtenberg in der Möllendorffstraße 6 (Raum 114) in 10367 Berlin statt. Die Themen reichen von Depression über Borderline und Autismus bis hin zu Psychotherapie vs. Medikamente und bieten umfassende Einblicke in verschiedene Aspekte der seelischen Gesundheit. Die Veranstaltungen sind kostenlos und für alle Interessierten zugänglich.
Veranstalter des Forums ist der Gemeindepsychiatrische Verbund Lichtenberg (GPV), der mehr als 30 Träger, Institutionen und Einzelpersonen umfasst. Der GPV bietet gemeindenahen Hilfen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchtproblemen an.
Die Veranstaltungsreihe ist ein wichtiger Beitrag zur seelischen Gesundheit und bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, sich auf Augenhöhe zu begegnen und das komplexe Thema greifbarer zu machen.
—
| Datum | Thema |
|————–|———————————————————————-|
| 28. Februar | „Depression – Mensch, hab‘ dich nicht so!“ |
| 24. April | „Borderline – An der Grenze zum Wahnsinn“ |
| 19. Juni | „Autismus – Modediagnose?“ |
| 25. September| „Psychotherapie vs. Medikamente – Was hilft wirklich?“ |
| 10. Oktober | „Politik trifft Irrsinn – Gespräch mit der Bezirksstadträtin“ |
| 13. November | „Hilfen für Familie und Freunde – Informationen zum Hilfenetzwerk“ |
—
Quelle: www.berlin.de