DeutschlandPolitikViral

Warum junge Berliner trotz Kritik die AfD wählen: Ein Treffen mit Marius

A Berlin newspaper interviews Marius, a 26-year-old who, despite his grievances and skepticism about the AfD's extreme and populist stances, voted for the party in the European elections due to his frustrations with migration issues and a sense of losing national identity, highlighting a growing political trend among young Germans.

„Wedding ist kein Teil von Deutschland“

Am 15. Juli 2021 trafen wir Marius an einem regnerischen Tag im Berliner Stadtteil Wedding. Marius, 26 Jahre alt, mit kurz geschnittenen Haaren, wählte bei der Europawahl die AfD, obwohl er die Partei für unseriös hält. „Oh Gott, auf keinen Fall“ sagt er, wenn es um die Möglichkeit geht, Tino Chrupalla oder Alice Weidel als Kanzler zu sehen. Marius wollte anonym bleiben, um keine negativen Konsequenzen zu erleiden – eine Angst, die viele junge AfD-Wähler teilen.

Der Aufstieg der AfD bei jungen Menschen ist bemerkenswert. Eine Umfrage vom April zeigte, dass fast ein Viertel der 16- bis 29-Jährigen die rechtspopulistische Partei wählen würden. Bei der Europawahl setzte sich dieser Trend fort, sodass die AfD zur zweitstärksten Kraft unter jungen Wählern wurde, knapp hinter der CDU. Überraschend absackten die Grünen um mehr als acht Prozent.

Die Ungewissheit der jungen AfD-Wähler

Marius spricht oft in Widersprüchen. Einerseits ist ihm die Freiheit wichtig, andererseits bewundert er den autoritären Führungsstil von Präsident Bukele in El Salvador, der für seine strikten Sicherheitsmaßnahmen bekannt ist. „Bukele hat das Land wieder sicher gemacht“, sagt Marius und bezieht sich dabei auf die hohen Inhaftierungsraten. Er arbeitet freiberuflich im Online-Marketing und fühlt sich durch die Berichterstattung oft missverstanden. „Wer gegenteilige Meinungen vertritt, wird schnell in eine Schublade gesteckt“, meint er.

Was heißt „deutsch“ sein?

Die Frage nach der Identität und Nationalität kann Marius nicht klar beantworten. „Ich fühle das einfach nicht mehr“, sagt er und verweist auf die Veränderungen im Land durch die Einwanderung. Für ihn spiegelt sich diese Veränderung im Alltag wider, wenn er etwa in einem Café auf Englisch bestellen muss. Er wünscht sich mehr „Ordnung und Sicherheit“ und zeigt dabei Verständnis für Themen wie Remigration – die Rückführung von Migranten ohne Aufenthaltsstatus oder Straftätern.

Ein Spaziergang durch Wedding

Beim Flanieren durch den Volkspark Humboldthain merkt Marius an, wie er Berlin nicht mehr als sein Zuhause empfindet. Der Müll auf den Straßen verstärkt sein Gefühl der Unordnung. Besonders in Stadtteilen wie Wedding und Neukölln fühlt er sich entfremdet. „Ich habe Freunde verloren wegen meiner politischen Einstellung“, sagt er.

Der politische Diskurs

Die AfD setzt laut Marius Themen, die ihm fehlen: unkontrollierte Migration und innere Sicherheit. Trotz der populistischen und extremen Kommunikation der Partei, fand er keinen anderen Weg, seinen Sorgen Ausdruck zu verleihen. Die Pandemie verstärkte seine politischen Neigungen, da er sich von den etablierten Parteien im Stich gelassen fühlte. „Meine Grundrechte wurden eingeschränkt, und die FDP hat sich nicht davon distanziert“, erklärt er seine Abkehr von den Freien Demokraten.

Der politische Ausblick

Doch was könnte die Politik anders machen, um solche Entwicklungen zu verhindern? Klare und transparente Kommunikation sowie echte Partizipationsmöglichkeiten für Bürger könnten Vertrauen schaffen. Die Regierung sollte Programme zur politischen Bildung und Integration stärken. Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität in benachteiligten Stadtteilen könnten auch dazu beitragen, Ängste und Unsicherheiten zu mindern.

Politische Entscheidungen müssen nachvollziehbar und offen diskutiert werden. Besonders Themen wie Migration und Sicherheit sollten mit einer klaren, aber menschlichen Perspektive behandelt werden, um Spannungen und Vorurteile abzubauen. Nur so kann man vermeiden, dass junge Menschen aus Frustration zu extremen Parteien greifen.

Wir brauchen ein politisches Klima, das inklusiv ist und alle Bürger mitnimmt, ohne sie in Schubladen zu stecken. Dies erfordert die Zusammenarbeit von allen politischen Akteuren und der Gesellschaft insgesamt.

NAG

Daniel Wom

Der in Berlin geborene Daniel Wom ist ein versierter Journalist mit einer starken Affinität für Wirtschaftsthemen. Er hat Journalistik und Wirtschaftswissenschaften studiert und arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt in den Medien. Daniel hat für verschiedene große Tageszeitungen und Online-Plattformen geschrieben und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und klaren Darstellungen komplexer Sachverhalte. In seiner Freizeit erkundet Daniel gerne die vielfältige Kulturszene Berlins und ist leidenschaftlicher Webentwickler.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Adblock erkannt!

Adblocker speichern und verwenden Ihre personenbezogenen Daten und verkaufen diese u.U. an Dritte weiter. Schalten Sie in Ihrem und unserem Interesse den Adblocker aus. Keine Angst, wir verwenden keine Popups oder Umleitungen. Ein paar kleine, unauffällige Banner finanzieren uns einen Kaffee. Sonst gibt's hier keine Werbung.