Am Freitag, den 10. Januar 2025, wurden die Wählerverzeichnisse für die vorgezogene Bundestagswahl in Berlin vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten (LABO) erstellt. Ingesamt sind 2.425.618 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, was einen Rückgang von mehr als 30.000 Wahlberechtigten im Vergleich zur letzten Bundestagswahl am 26. September 2021 bedeutet. Diese Zahl kann sich jedoch bis zum Wahltag am 23. Februar 2025 noch leicht ändern, da bis zum 2. Februar 2025 weitere Eintragungen im Wählerverzeichnis möglich sind, wie [berlin.de](https://www.berlin.de/wahlen/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1520051.php) berichtete.
Ab dem 13. Januar 2025 erfolgt der Versand der Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten, der bis zum 1. Februar 2025 abgeschlossen sein soll. Um ihre Briefwahlunterlagen zu beantragen, können Wählerinnen und Wähler den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung nutzen, was den Prozess erheblich erleichtert. Auch ohne Benachrichtigung können Anträge für die Briefwahl gestellt werden, jedoch ist der Stichtag hierfür der Freitag, den 21. Februar 2025. Darüber hinaus können die Briefwahlunterlagen im Zeitraum von 10. bis 20. Februar 2025 in den Briefwahlstellen bezogen werden, die an festgelegten Zeiten geöffnet sind, so [service.berlin.de](https://service.berlin.de/dienstleistung/349992/standort/350018/).
Details zur Briefwahl
Wahlberechtigte, die am Wahltag verhindert sind, können entweder die Briefwahl vor Ort nutzen oder ihre Stimme per Post abgeben. Die Briefwahlunterlagen müssen bis spätestens Sonntag, den 23. Februar 2025, um 18:00 Uhr beim zuständigen Bezirkswahlamt eingegangen sein. Es wird empfohlen, die Unterlagen direkt beim Bezirkswahlamt abzugeben, um Verzögerungen durch den Postversand zu vermeiden. Sollte der Antrag auf einen Wahlschein abgelehnt werden, gibt es Möglichkeiten, Einspruch einzulegen, wie im Gesetz geregelt ist.
Zusätzliche Informationen zur Bundestagswahl sind auf der Webseite des Landeswahlleiters für Berlin zu finden und können über Einwohnerdienste angefordert werden.
Land Berlin