Zukunftswege: Kostenfreies Projekt stärkt Eltern in Steglitz-Zehlendorf!
Start des kostenfreien Projekts "Zukunftswege" in Steglitz-Zehlendorf unterstützt Eltern bei der beruflichen Neuorientierung.

Zukunftswege: Kostenfreies Projekt stärkt Eltern in Steglitz-Zehlendorf!
Am 24. Oktober 2025 hat das kostenfreie Projekt „Zukunftswege – für starke Eltern in Steglitz-Zehlendorf“ begonnen, das speziell auf die Bedürfnisse von Eltern, insbesondere Alleinerziehenden, zugeschnitten ist. Ziel des Projektes ist es, diese Eltern beim beruflichen (Wieder-)Einstieg oder Neustart zu unterstützen, um eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Das geht aus einer Mitteilung des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf hervor, die berichtet, dass die ersten Angebote bereits im September gestartet wurden.
Interessierte Eltern können aus einer Vielzahl von Angeboten wählen, die darauf abzielen, individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Dazu gehören eine persönliche Beratung in Form von maßgeschneiderten Gesprächen sowie digitale Workshops, die flexible Online-Formate zur Wissensvermittlung und zu praktischen Fähigkeiten bieten.
Vielfältige Angebote für Eltern
Ein besonders wichtiges Element des Projekts ist die Elterngruppe, die im Gutshaus Lichterfelde ab dem 30. September stattfindet. Diese Gruppe bietet nicht nur einen Austausch über berufliche Perspektiven, sondern lädt auch Gäste aus dem Bezirk ein. Für die Teilnahme ist eine Kinderbetreuung gewährleistet, was es den Eltern erleichtert, aktiv teilzunehmen.
Die Angebote sind darauf ausgelegt, den Bedürfnissen der Teilnehmenden gerecht zu werden. Das Projektteam steht den Eltern beratend zur Seite, um ihnen bei der Jobsuche und der Erstellung von Bewerbungen zu helfen. Diese Unterstützungsmaßnahmen sind besonders wichtig in einem sich ständig verändernden Arbeitsmarkt.
Finanzierung und Kontakt
Das Projekt „Zukunftswege“ wird durch die Europäische Union (Europäischer Sozialfonds Plus) sowie das Land Berlin gefördert im Rahmen der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit. Eltern, die an diesem innovativen Projekt teilnehmen möchten, können sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an die Bildungswerkstatt UG (haftungsbeschränkt) wenden. Die Projektleitung obliegt Laura Benary, die unter folgender E-Mail-Adresse erreichbar ist: projekte@wortlaut.de. Auch per Telefon können Anfragen unter 030 789 546 013 gestellt werden. Weitere Informationen sind zudem auf der Webseite www.wortlaut.de/zukunftswege verfügbar.