Sicherheit für Schulwege: Blitzkontrollen im Reinickendorf erfolgreich!
Berlin führt vom 15. bis 30. September 2025 eine Verkehrssicherheitsaktion um Grundschulen durch, um Schulwege zu sichern.

Sicherheit für Schulwege: Blitzkontrollen im Reinickendorf erfolgreich!
In Berlin wird derzeit eine umfassende Verkehrssicherheitsaktion durchgeführt, die auf die Sicherheit von Grundschülern abzielt. Diese Initiative wird vom Ordnungsamt Reinickendorf in Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin durchgeführt. Der Zeitraum der Aktion erstreckt sich vom 15. bis 30. September 2025. Ziel ist nicht nur die Erhöhung der Verkehrssicherheit, sondern auch die Durchsetzung der verkehrsrechtlichen Vorschriften im Umfeld von Grundschulen.
In der ersten Woche wurden bereits zahlreiche Verstöße geahndet. Insgesamt wurden 51 Verstöße gegen das absolute Haltverbot registriert. Zudem mussten 2 Fahrzeuge umgesetzt werden, und es wurden 20 mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Darüber hinaus wurden 11 Verstöße gegen das eingeschränkte Haltverbot festgestellt, mit 3 angeordneten Umsetzungen und 9 weiteren mündlichen Verwarnungen. Besonders auffällig: es gab 18 Anzeigen wegen unzulässigen Parkens in zweiter Reihe, wofür 13 mündliche Verwarnungen ausgesprochen wurden.
Ergebnisse der Verkehrskontrollen
Insgesamt wurden 27 sonstige Tatbestände geahndet und 42 weitere mündliche Verwarnungen ausgesprochen. Diese Maßnahmen zeigen, wie wichtig die Kontrollen sind, um die Sicherheit der Schulwege nachhaltig zu gewährleisten. Zukünftig werden regelmäßige Kontrollen durch die Ordnungsämter an Grundschulen angestrebt, um die Schüler während ihres Schulwegs weiterhin zu schützen.
Bildung und Sensibilisierung
Die kontinuierliche Arbeit zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung. Besonders betont wurde dies von Staatsminister Armin Schuster, der auf die über 20-jährige Tradition dieser Verkehrssicherheitsaktionen hinwies, die Teil der polizeilichen Verkehrsprävention sind. Außerdem ermutigt die Polizei die Eltern von Erstklässlern, gemeinsam mit ihren Kindern den Schulweg zu erkunden, um das Bewusstsein für sichere Verkehrsverhältnisse zu schärfen.
Zusätzlich zur praktischen Sicherheit liegt der Schwerpunkt auch auf der Verkehrserziehung in Schulen. Laut einer Empfehlung der Kultusministerkonferenz ist dies eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe. Mobilitäts- und Verkehrserziehung wird durch verschiedene Materialien wie Druckschriften, Flyer und Filme unterstützt, um die Schüler in ihrem sicheren Verhalten im Straßenverkehr zu schulen.
Besonders vulnerable Übergangsphasen, wie der Wechsel von der Kita zur Grundschule und zur weiterführenden Schule, benötigen hierbei besondere Aufmerksamkeit in der Verkehrssicherheitsarbeit. Durch gezielte Maßnahmen soll die Sicherheit unserer Kinder im Straßenverkehr kontinuierlich verbessert werden.