Sportentwicklungsplan: Bürgermeinungen für die Zukunft von Friedrichshain!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg plant einen neuen Sportentwicklungsplan bis 2035. Bürgerfeedback bis 25. Juli 2025 erwünscht.

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg plant einen neuen Sportentwicklungsplan bis 2035. Bürgerfeedback bis 25. Juli 2025 erwünscht.
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg plant einen neuen Sportentwicklungsplan bis 2035. Bürgerfeedback bis 25. Juli 2025 erwünscht.

Sportentwicklungsplan: Bürgermeinungen für die Zukunft von Friedrichshain!

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeitet intensiv an einem Sportentwicklungsplan, der die nächsten zehn Jahre abdecken soll. Laut einem Bericht des Bezirksamtes vom 16. Juni 2025 ist das Hauptziel dieses Plans die Verbesserung der Möglichkeiten für Bewegung, Sport und Freizeit im Bezirk. Hierbei sollen die Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligt werden, indem sie ihre Meinungen und Vorschläge auf der Plattform mein.berlin.de einbringen können.

Ein wichtiger Aspekt des Prozesses ist die interaktive Karte, die auf der berlinweiten Beteiligungsplattform zur Verfügung steht und den Nutzern ermöglicht, Verbesserungspotenziale für bestehende Sport- und Bewegungsangebote zu identifizieren. Die aktive Befragung läuft bis zum 25. Juli 2025.

Beteiligung der Bürger

Die Bürgerbeteiligung ist ein zentraler Bestandteil des Sportentwicklungsplans, da die Meinungen der Anwohner entscheidend dazu beitragen, die Bedürfnisse vor Ort zu erfassen. Das Bezirksamt bekräftigte die Wichtigkeit dieser Rückmeldungen, um ein individuelles und bedarfsgerechtes Sportangebot zu schaffen. Medienvertreter können bei Fragen das Bezirksamt unter der E-Mail-Adresse presse@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90298-2843 kontaktieren.

Zusätzlich zu den Initiativen des Bezirks wird die landesweite Strategie zur Sportinfrastruktur, die im Koalitionsvertrag 2022-2026 festgehalten wurde, einen Rahmen bieten. Laut Difu zielt diese Strategie an einer gesamtstädtischen Entwicklung für den Sport ab, die die Bezirke in der Entwicklung von Sporträumen unterstützt. Analysen zur Rahmendaten der Sportinfrastruktur, einschließlich der Bevölkerungsentwicklung und der sozialräumlichen Lage, sind hierbei von entscheidender Bedeutung.

Wichtige Ansprechstellen und Termine

Für die Umsetzung der Sportentwicklungspläne sind die Sportämter der Bezirke essenziell. Laut Informationen vom Landessportbund Berlin sind diese Anlaufstellen für die Beantragung von Nutzungszeiten in bezirklichen Sportstätten zuständig und bieten Unterstützung in allen sportlichen Belangen.

Bezirkssportbünde stehen den Bürgerinnen und Bürgern ebenfalls beratend zur Seite. Zudem sind verschiedene Ausschusssitzungen mit Themen wie Neubau und Sanierung von Sportanlagen in naher Zukunft angesetzt:

Datum Thema
09.01.2025 Neubau und Sanierung von Sportanlagen
06.03.2025 Austausch mit BFV
10.04.2025 Gremienordnung des LSB
05.06.2025 (Thema nicht angegeben)
03.07.2025 (Thema nicht angegeben)
25.09.2025 (Thema nicht angegeben)
06.11.2025 (Thema nicht angegeben)

Mit der sorgfältigen Planung und den umfassenden Beteiligungsangeboten soll die Grundlage für eine zukunftsfähige Sportkultur in Friedrichshain-Kreuzberg gelegt werden. Hiebei sind nicht nur finanzielle Aspekte, sondern auch die Anpassung an moderne Anforderungen und die Barrierefreiheit von zentraler Bedeutung.