Integration im Fokus: Jobcenter präsentiert neue Chancen für Geflüchtete
Am 24.10.2025 präsentierten Jobcenter und Partner in Tempelhof-Schöneberg Integrationsangebote für geflüchtete Menschen.

Integration im Fokus: Jobcenter präsentiert neue Chancen für Geflüchtete
Am 24. Oktober 2025 präsentierten die Agentur für Arbeit Berlin Süd, das Jobcenter Tempelhof-Schöneberg und die Jugendberufsagentur Tempelhof-Schöneberg ihre umfangreichen Angebote zur Integration geflüchteter Menschen. Die gemeinsame Veranstaltung stellte verschiedene Beratungs- und Vermittlungsangebote vor, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Asylbewerbern zugeschnitten sind. Die Themen umfassten unter anderem Digitalisierung, das Bildungs- und Teilhabepaket sowie Sprach- und Berufssprachkurse, die eine wichtige Rolle im Integrationsprozess spielen.
Elena Zavlaris, die Geschäftsführerin des Jobcenters Berlin Tempelhof-Schöneberg, verdeutlichte die Bedeutung der Integration und der Zusammenarbeit zwischen den Partnern des Bezirks. Ein zentraler Bestandteil des Fachtags war die Präsentation des „bridge-Netzwerks für Bleiberecht“ und des „IQ-/RIN-Netzwerks“, die vom Verein La Red vorgestellt wurden. Diese Netzwerke zielen darauf ab, einen intensiven Austausch und Vernetzung zwischen den Akteuren zu fördern, die sich für die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt einsetzen.
Integrationskurse als Schlüssel zur Teilhabe
Die Bedeutung von Integrationskursen für die erfolgreiche Eingliederung in die Gesellschaft wurde ebenfalls hervorgehoben. Diese Kurse, die seit 2005 in Deutschland angeboten werden, bestehen aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der Sprachkurs vermittelt essentielle Deutschkenntnisse, während der Orientierungskurs grundlegende Werte und das Verständnis für das Staatswesen, die Rechte und Pflichten sowie die Kultur Deutschlands fördert. Dies ist besonders wichtig, da mehr als zwei Millionen Menschen bereits an Integrationskursen teilgenommen haben, um sich in Deutschland zurechtzufinden.
Die Bundesagentur für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erläuterte, dass es spezielle Integrationskurse für Frauen, Eltern und Jugendliche gibt, die ihre individuellen Bedürfnisse adressieren. Neben den allgemeinen Integrationskursen existieren auch Kurse zur Alphabetisierung für Menschen, die selten oder gar nicht lesen und schreiben können. Diese Kurse bestehen aus unterschiedlichen Unterrichtseinheiten, z. B. 1000 Einheiten für den Alphabetisierungskurs oder 900 Einheiten für spezielle Jugendintegrationskurse.
Berufliche Integration durch Sprachförderung
Ein weiteres wichtiges Angebot der BAMF ist die berufsbezogene Deutschsprachförderung, die auf den Integrationskursen aufbaut. Diese Programme verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und sollen die Bewerber optimal auf die Herausforderungen in der Arbeitswelt vorbereiten. Regionalkoordinatoren arbeiten dabei eng mit Kursträgern, Migrationsberatungsstellen, Ausländerbehörden und Jobcentern zusammen.
Zusätzlich informiert die BAMF über eine Hotline zu Themen wie Jobsuche, Anerkennung ausländischer Abschlüsse und das Erlernen der deutschen Sprache. Diese umfassende Unterstützung aus verschiedenen Bereichen zeigt, wie wichtig es ist, Geflüchteten sowohl sprachliche als auch berufliche Perspektiven zu bieten, um eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft zu fördern.
Durch die Vernetzung aller dieser Angebote und Institutionen wird eine solide Grundlage für dieIntegration geflüchteter Menschen geschaffen, damit sie in Deutschland ein neues, selbstbestimmtes Leben beginnen können.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Webseiten der berlin.de, bamf.de und integrationsbeauftragte.de.