Zukunft des Wassertourismus: Bürgerwerkstatt in Berlin-Köpenick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3. August 2025 findet in Treptow-Köpenick eine Bürger:innenwerkstatt zum Berliner Wassertourismus statt. Kostenlos teilnehmen!

Am 3. August 2025 findet in Treptow-Köpenick eine Bürger:innenwerkstatt zum Berliner Wassertourismus statt. Kostenlos teilnehmen!
Am 3. August 2025 findet in Treptow-Köpenick eine Bürger:innenwerkstatt zum Berliner Wassertourismus statt. Kostenlos teilnehmen!

Zukunft des Wassertourismus: Bürgerwerkstatt in Berlin-Köpenick!

Der Berliner Wassertourismus hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Thema entwickelt. In diesem Kontext wird am 3. August 2025 die Bürger:innenwerkstatt „Kurs aufnehmen – Für ein faires Miteinander auf dem Wasser“ stattfinden. Die Veranstaltung, die von der visitBerlin organisiert wird, findet von 14:00 bis 17:00 Uhr im DOCK 10, Gustav-Holzmann-Straße 10, 10317 Berlin, statt. Insbesondere interessierte Berliner:innen aus dem Bezirk Treptow-Köpenick sind eingeladen, an diesem kostenfreien Zeitpunkt teilzunehmen.

Ziel der Bürger:innenwerkstatt ist es, Wege für eine zukunftsfähige Nutzung der Berliner Gewässer zu entwickeln. Das Konzept hinter dieser Initiative wurde im November 2024 vorgestellt und verfolgt das Leitbild eines „verträglichen Miteinanders, Balance und Nachhaltigkeit“. Zentrale Themen der Werkstatt sind die Gestaltung eines sicheren und fairen Miteinanders auf dem Wasser sowie der Einklang von Erholung und Naturschutz mit wassertouristischen Aktivitäten.

Programm und Teilnahme

Die Veranstaltung wird durch Grußworte von Sabine Wendt (visitBerlin) und Michael Biel (Staatssekretär für Wirtschaft) eröffnet. Zudem ist ein Panel-Talk mit Vertretern aus Politik, Tourismus, Zivilgesellschaft und Umweltverbänden vorgesehen. Hierbei wird ein Austausch anhand konkreter Alltagsszenarien auf und am Wasser stattfinden. Der kreative Ideenaustausch zur Visionsentwicklung für ein gelingendes Miteinander auf den Berliner Gewässern wird ebenfalls im Mittelpunkt stehen.

Für die Teilnahme sind keine Kosten zu entrichten. Es wird ein kleines Catering angeboten, und auf Anfrage ist auch eine Kinderbetreuung verfügbar. Interessierte können sich über die Webseite visitBerlin anmelden.

Hintergrund und Entwicklungsperspektiven

Der Hintergrund dieser Initiative ist das im November 2024 von Senatorin Franziska Giffey präsentierte Wassertourismuskonzept für Berlin. Dieses Konzept zielt darauf ab, die Zunahme der Nutzung von Berliner Gewässern strategisch zu betrachten und dabei die Interessen der Nutzer und den Umweltschutz in Einklang zu bringen. Hierbei spielt die Einbeziehung zahlreicher Stakeholder eine wichtige Rolle.

Für die Umsetzung der im Konzept festgelegten Maßnahmen stehen im Haushalt 2024 und 2025 jeweils 400.000 Euro zur Verfügung. Der Plan umfasst fünf zentrale Schlüsselvorhaben, darunter eine Kommunikations- und Sensibilisierungsoffensive zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Gewässer.

Das Wassertourismuskonzept ist Teil eines umfassenden Ansatzes zur Entwicklung des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland, in Berlin und Brandenburg, das über annähernd 34.800 Kilometer Fließgewässer und 3200 Seen verfügt. Um die Bedürfnisse der Bürger:innen und die ökologischen Belange zu verbinden, sind auch Workshops zu den Schlüsselvorhaben für Anfang 2025 geplant. Diese sollen anfangen, eine klare Aufgabenverteilung für die Umsetzung der Maßnahmen festzulegen.

Für weitere Informationen und Meldungen zum Thema Wassertourismus in Berlin stehen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von visitBerlin unter der E-Mail-Adresse presse@visitBerlin.de sowie die Webseite berlin.de zur Verfügung.