Neuer Kindergarten in Lichtenberg: Bildung für die Zukunft!
Neue Kita in Lichtenberg eröffnet: 185 Plätze, innovative Bildungskonzepte und Förderung durch Bund und Land.

Neuer Kindergarten in Lichtenberg: Bildung für die Zukunft!
Am 13. Juni 2025 öffnete der neue Kindergarten in der Gudrunstraße 14 in Berlin seine Türen. Dieses bedeutende Ereignis wurde von hochrangigen Vertretern begleitet, darunter Staatssekretär Stephan Machulik, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Camilla Schuler, der kaufmännische Geschäftsführer Rainer Oetting und die pädagogische Geschäftsleiterin Sabine Radtke. Die Kita bietet insgesamt 185 Plätze und wurde auf einem unbebauten Dreiecksgrundstück an der Intersection von Gudrunstraße, Kriemhild- und Rüdigerstraße errichtet.
Die Finanzierung der Kita erfolgt durch das Städtebauförderprogramm Nachhaltige Erneuerung sowie Mittel aus verschiedenen Investitionsprogrammen. In den vergangenen drei Jahren wurde das Projekt mit Gesamtkosten von etwa 10,7 Millionen Euro realisiert, wobei 8,9 Millionen Euro von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen bereitgestellt wurden. Der Neubau wird als wichtiger Schritt zur Erweiterung des Kita-Angebots im Bezirk Lichtenberg angesehen und umfasst eine Gesamtfläche von 1.370 Quadratmetern.
Ein innovatives Bildungskonzept
Die neue Kita zeichnet sich durch ein innovatives Konzept der frühkindlichen Bildung und einen Schwerpunkt auf Demokratiebildung aus. Der zweigeschossige Neubau in U-Form beherbergt 870 Quadratmeter flexible Gruppen- und Multifunktionsräume sowie 100 Quadratmeter für Verwaltung und Elternberatung. Besonders hervorzuheben ist der Garten, der in gemeinsamer Gestaltung von Kindern und pädagogischem Personal an zwei Spiel- und Kletterbereichen sowie einem Bewegungswiesenbereich orientiert ist.
Diese Initiative zur Verbesserung der Betreuungsangebote steht im Kontext der bundesweiten Bemühungen, die frühkindliche Bildung auszubauen. Der Bund unterstützt die Länder beim Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Angeboten der Kindertagesbetreuung. Derzeit wird im Rahmen des 5. Investitionsprogramms eine Milliarde Euro bereitgestellt, um 90.000 weitere Betreuungsplätze zu schaffen. Dieses Programm basiert auf Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie und wird teilweise durch EU-Mittel aus dem NextGenerationEU-Programm gefördert, wie bmfsfj.de betont.
Chancengleichheit durch Kindertagesbetreuung
Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, gerechte Bildungs- und Teilhabechancen für alle Kinder zu schaffen. Dies bildet eine Grundlage für die späteren Bildungs- und Karrierewege der Kinder. Die Betreuungsquote für unter Dreijährige ist von 17,6 % im Jahr 2008 auf 36,4 % im Jahr 2023 gestiegen. Dennoch zeigt eine Analyse, dass regionale Unterschiede bestehen, insbesondere mit rückläufigen Kinderzahlen in ostdeutschen Flächenländern gegenüber dem hohen Ausbaubedarf in westdeutschen Bundesländern. Das bmfsfj.de hebt hervor, dass bis Ende 2027 zusätzlich 3,5 Milliarden Euro für die Schaffung von Betreuungsplätzen für Kinder im Grundschulalter zur Verfügung stehen.
Insgesamt stellt der neue Kindergarten in Lichtenberg einen weiteren Schritt in der Verbesserung der frühkindlichen Bildung dar, was nicht nur für die Region von Bedeutung ist, sondern auch für die bundesweiten Bestrebungen zur Förderung von Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.