Treptow-Köpenick verwandelt Straßen: Autofreier Tag für Familien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22. September 2025 lädt Treptow-Köpenick zu einem autofreien Tag ein, um Spielstraßen zu fördern und nachbarschaftliche Begegnungen zu ermöglichen.

Am 22. September 2025 lädt Treptow-Köpenick zu einem autofreien Tag ein, um Spielstraßen zu fördern und nachbarschaftliche Begegnungen zu ermöglichen.
Am 22. September 2025 lädt Treptow-Köpenick zu einem autofreien Tag ein, um Spielstraßen zu fördern und nachbarschaftliche Begegnungen zu ermöglichen.

Treptow-Köpenick verwandelt Straßen: Autofreier Tag für Familien!

Am 22. September 2025 wird Berlin erneut den „Internationalen Autofreien Tag“ feiern. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick lädt alle Kinder, Familien und Anwohnenden dazu ein, die Straßen für Spiel und Bewegung zu nutzen. Ziel ist es, die Lebensqualität, Bewegung und nachbarschaftliche Begegnungen zu fördern. Die Aktion findet im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen statt, die den Schwerpunkt auf alternative Mobilität ohne private PKWs legen.

Besonders hervorzuheben ist die Umgestaltung mehrerer Straßen zu Spielstraßen. Am Freitag, den 20. September 2025, wird die Krüllsstraße in 12435 Berlin von 13:00 bis 22:00 Uhr zum Spielbereich. Am Montag, den 22. September werden sowohl die Gründerstraße in 12526 Berlin als auch die Kiekebuschstraße in 12555 Berlin von 15:00 bis 19:00 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt und stehen den Anliegenden für kreative und spielerische Aktivitäten zur Verfügung. Anwohnende sind gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig umzuparken und Rücksicht auf die spielenden Kinder zu nehmen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Vielfältige Aktivitäten und kostenlose Verkehrsmittel

Im Rahmen des Autofreien Tags wird der öffentliche Nahverkehr im Tarifbereich Berlin AB kostenfrei sein. Dies ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, die Stadt ohne Auto zu erkunden und an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Anwohner können sich auf zahlreiche Aktivitäten in den temporären Spiel- und Nachbarschaftsstraßen freuen, die von 15 bis 19 Uhr für Fahrzeuge gesperrt sind. Hierzu gehören Aktivitäten wie Spielen, Kreidemalen und gemeinsames Essen.

Im Jahr 2022 wurden in Berlin bereits 37 temporäre Spiel- und Nachbarschaftsstraßen in allen zwölf Bezirken eingerichtet. Mit 235 Spielstraßenaktionen in 54 verschiedenen Straßen wurde ein breites Spektrum an Spielmöglichkeiten geschaffen. Zahlreiche Initiativen aus Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg, Mitte, Neukölln, Pankow und Tempelhof-Schöneberg engagieren sich regelmäßig und erhalten dabei Unterstützung von der Senatsverwaltung, die einen Leitfaden zur Einrichtung temporärer Spielstraßen veröffentlicht hat und jährlich 50.000 Euro für solche Aktionen einplant.

Wachsendes Interesse und Unterstützung für die Initiative

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch dankte den zahlreichen Initiativen, die die Organisation von Spiel- und Nachbarschaftsstraßen unterstützen und betonte die Erfolge der letzten Jahre. Besonders hervorgehoben wurde die Initiative in der Anzengruber Straße in Neukölln, die mit dem „Deutschen Nachbarschaftspreis“ ausgezeichnet wurde. Die neue Spielstraßensaison, die im April 2023 begann, ermutigt die Berlinerinnen und Berliner, sich aktiv an den Veranstaltungen zu beteiligen und zur Förderung einer autofreien Mobilität beizutragen. Ein Bündnistreffen für Interessierte fand bereits am 25. April 2023 in Berlin-Schöneberg statt.

Das Bezirksamt Treptow-Köpenick freut sich auf eine rege Beteiligung an den kommenden Aktivitäten und Angebote zum Autofreien Tag. Für weitere Informationen und Rückfragen steht das Bezirksamt zur Verfügung. Informationen zu den bevorstehenden Veranstaltungen und Spielstraßen können auch auf der Website des Bezirksamtes gefunden werden.

Quellen: