LUWADUR: Vorreiter der nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin!
Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann besucht das preisgekrönte Unternehmen LUWADUR, das nachhaltige Stadtentwicklung fördert.

LUWADUR: Vorreiter der nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin!
Am 9. September 2025 besuchte Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann das Unternehmen LUWADUR in Tempelhof-Schöneberg. Ziel des Besuchs war es, die innovativen Ansätze des Unternehmens zur nachhaltigen Stadtentwicklung näher kennenzulernen. LUWADUR wurde in diesem Jahr mit dem Green Buddy Award in der Kategorie Produktion, Dienstleistung und Handwerk ausgezeichnet. Dieser Preis wird seit 2011 vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg verliehen, um Unternehmen und Initiativen mit einem klaren Fokus auf Ökologie und Nachhaltigkeit zu fördern, wie guteideen.org berichtet.
LUWADUR ist bekannt für seine innovativen, offenporigen Oberflächensysteme. Diese Systeme tragen nicht nur zur Reduzierung der Bodenversiegelung bei, sondern fördern auch vitales Stadtgrün. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Vielseitigkeit bieten die Lösungen des Unternehmens im Wege- und Straßenbau zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Die Projekte von LUWADUR, darunter Umsetzungen in Pflegeeinrichtungen, Schulhöfen und Denkmalschutzbereichen, verdeutlichen den bedeutenden Beitrag des Unternehmens zur ökologischen und sozialen Zukunftsfähigkeit Berlins. Der Besuch von Oltmann hob die Relevanz der innovativen Produktionsmethoden von LUWADUR für den Klima- und Ressourcenschutz hervor.
Green Buddy Award: Ein Wegweiser für nachhaltige Unternehmen
Der Green Buddy Award zielt darauf ab, Unternehmen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, die ökologische Verantwortung übernehmen, Sichtbarkeit und Anerkennung zu verschaffen. Unterstützt von Partnern wie der Buddy Bär Berlin GmbH und der Berliner Stadtreinigung (BSR), hat der Award seit seiner Einführung zahlreiche Unternehmen gefördert. Bis 2024 wurden insgesamt 59 von 494 Bewerbungen ausgezeichnet. Die verschiedenen Kategorien des Preises, angefangen von erneuerbaren Energien bis hin zu Initiativen zur Abfallvermeidung, zeigen die Diversität der Bewerbungen und die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Sektoren.
Die nächste Verleihung des Green Buddy Awards ist bereits für das Frühjahr 2025 geplant, mit Bewerbungsfrist bis zum 31. März 2025. Oltmann betont die Wichtigkeit solcher Auszeichnungen für die Förderung innovativer Ideen und Vorbilder, die für eine nachhaltige Stadtentwicklung von großer Relevanz sind.
Nachhaltige Stadtentwicklung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Im Kontext der nachhaltigen Stadtentwicklung wird deutlich, dass Deutschland vor großen Herausforderungen steht. Die Notwendigkeit, klimaschädliche Emissionen zu senken und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, ist dringlicher denn je. Laut einer Initiative des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMFTR) steht das Potenzial zur Transformation vor allem in Städten und Regionen. Diese Initiative, bekannt als Stadt-Land-Zukunft, fördert die Forschung zur nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume und zielt darauf ab, innovative Lösungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln.
Die Förderung nachhaltiger Mobilität und der Ausbau von Stadtgrün sind zentrale Bausteine für lebenswerte Städte. Diese Aspekte spielen nicht nur eine Rolle für den Klimaschutz, sondern auch für die Lebensqualität der Bewohner. Das Beispiel der Lincoln-Siedlung in Darmstadt zeigt, wie innovative Mobilitätsangebote ohne eigenes Auto das Stadtleben effizienter und umweltfreundlicher gestalten können.
Zusammengefasst steht die nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus neuer Forschungsinitiativen und wird durch Unternehmen wie LUWADUR unterstützt, die aktive Beiträge zu diesem wichtigen Thema leisten. Die Ergebnisse der Forschung werden auf verschiedenen Wegen, einschließlich Publikationen und Online-Tools, der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht, um die Entwicklung nachhaltiger Wirtschaften und Lebensweisen in Kommunen und Regionen zu fördern, wie bmftr.bund.de berichtet.