Blumenviertel: Neue Ballspielfläche für Kinder feierlich eröffnet!
Am 15.09.2025 feiert die Grundschule im Blumenviertel die Eröffnung einer neu gestalteten Sportfläche für Kinder und Jugendliche.

Blumenviertel: Neue Ballspielfläche für Kinder feierlich eröffnet!
Am heutigen Tag, dem 15. September 2025, wurde die neu gestaltete Ballspielfläche der Grundschule im Blumenviertel feierlich eröffnet. Diese Eröffnung markiert einen bedeutenden Schritt für die Schulgemeinschaft und wurde zum Schuljahresbeginn 2025/26 realisiert. Die Fläche steht nun Kindern und Jugendlichen für Spiel, Sport und Bewegung zur Verfügung, was besonders wichtig ist, nachdem dieser Ort seit 2020 aufgrund seines maroden Zustands nicht mehr genutzt werden konnte. Die Sanierung war lange Zeit durch fehlende Finanzierung und personelle Ressourcen verzögert worden, sodass das Spielfeld schließlich aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste.
Die Unterstützung des Bezirksstadtrats Jörn Pasternack sowie des Schul- und Sportamtes Pankow war entscheidend, um die Beauftragung der Sanierungsarbeiten Ende 2024 voranzutreiben. Nun, nach erfolgreicher Finalisierung der Sanierungsmaßnahme, zeigt sich Pasternack optimistisch bezüglich der neuen Sportfläche, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch Fairplay fördert. Diese Eröffnung wird als wichtiges Signal der Zusammenarbeit zwischen den Ämtern gewertet und unterstreicht die Erfolge, die im Bereich der Sportinfrastruktur erzielt werden können.
Relevanz der Sportinfrastruktur in Deutschland
Die Erneuerung von Sportflächen, wie sie in Pankow umgesetzt wurde, reflektiert eine breitere Diskussion über die Notwendigkeit der Aufwertung von sportlichen Einrichtungen in Deutschland. Im Kontext einer zunehmenden Urbanisierung sind Kunststoffrasenplätze besonders relevant, da sie in Ballungsgebieten umfangreiche Sportmöglichkeiten bieten. Allerdings wird auch kritisch auf die Umweltproblematik hingewiesen, die mit der Verwendung von Kunststoffgranulat auf solchen Plätzen verbunden ist. Dieses Granulat wird durch Witterung und Nutzung aus den Spielfeldern getragen und könnte zur Verschmutzung von Ozeanen beitragen.
Um dem entgegenzuwirken, bestätigte die Europäische Kommission am 25. September 2023 die REACH-Beschränkung für den Verkauf von absichtlich zugesetztem Mikroplastik. Diese Entscheidung hat Auswirkungen auf die Fußballvereine in Deutschland, da ab dem 16. Oktober 2031 ein Verbot wirksam wird, dessen Übergangsfrist um zwei Jahre verlängert wurde. In den vergangenen vier Jahren haben der DFB und europäische Fußballverbände an Strategien gearbeitet, um die Fußballinfrastruktur umweltfreundlicher zu gestalten.
Nachhaltigkeit im Sport
Die Förderung einer ökologisch nachhaltigen Sportinfrastruktur ist ein zentrales Anliegen des Bundesumweltministeriums. Ziel ist es, nicht nur die Bedürfnisse des Fußballs und anderer Sportarten zu erfüllen, sondern auch gleichzeitig Umweltschutz zu betreiben. Solche Initiativen sind besonders in Anbetracht der aktuellen Debatten über nachhaltige Entwicklung unverzichtbar. Zudem gehen die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit Hand in Hand mit der Verbesserung der Sportinfrastruktur, die für die Gesundheit und das Wohl der Bevölkerung von großer Bedeutung ist.
Die Eröffnung der Ballspielfläche an der Grundschule im Blumenviertel ist somit ein positives Beispiel dafür, wie lokale Initiativen zur Verbesserung von Sportbedingungen in Kombination mit umfassenden ökologischen Überlegungen umgesetzt werden können.
Weitere Informationen zu den Herausforderungen und Entwicklungen in der sportlichen Infrastruktur können unter den folgenden Links abgerufen werden: Berlin Pankow, DFB und Bundesumweltministerium.