Tempelhof-Schöneberg wird E-Sport-Hotspot: BIG gewinnt als Vorreiter!
Tempelhof-Schöneberg wird 2025 zum E-Sport-Hotspot: BIG gewinnt Titel, Bezirksbürgermeister fordert Unterstützung und Events.

Tempelhof-Schöneberg wird E-Sport-Hotspot: BIG gewinnt als Vorreiter!
Berlin entwickelt sich zunehmend zu einem Zentrum für E-Sport, und das Team „Berlin International Gaming“ (BIG) spielt dabei eine zentrale Rolle. BIG, gegründet im Jahr 2017 und ansässig im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, hat sich als eines der erfolgreichsten E-Sport-Teams in Deutschland etabliert. Seit seiner Gründung hat das Team zahlreiche nationale und internationale Titel in verschiedenen Disziplinen gewonnen, was seinen Status auf der globalen E-Sport-Bühne festigt. Die Bigleet GmbH, Betreiber von BIG, hat ihren Sitz in Mariendorf und fungiert auch als Heimtrainingsstätte des Teams. Diese unternehmerische Struktur trägt maßgeblich zum Erfolg des Teams bei, da sie optimale Trainingsbedingungen schafft.
Am 12. September 2025 besuchte Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann gemeinsam mit Dr. Ann-Kathrin Biewener, der Leiterin der Wirtschaftsförderung des Bezirks, das Unternehmen. Oltmann betonte während seines Besuchs die Bedeutung von E-Sport als zukunftsträchtige Branche für die Region. Er äußerte den Wunsch nach einer besseren Unterstützung des E-Sportsektors im Bezirk Tempelhof-Schöneberg sowie in Berlin insgesamt. Darüber hinaus regte er an, weitere E-Sport-Großevents zu organisieren, um Berlin als internationalen E-Sport-Hotspot zu fördern. Der E-Sport könnte somit nicht nur sportliche Erfolge bringen, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Region setzen.
E-Sport im urbanen Kontext
Berlin 2025 zeigt, wie E-Sport zunehmend in das urbane Leben und die Kultur integriert wird. Teams wie Eintracht Spandau, gegründet von Maximilian “HandOfBlood” Knabe im Jahr 2021, experimentieren bereits mit einer eigenen Streaming-Mannschaft, um den Kontakt zu ihren Fans zu intensivieren. BIG bleibt ein Schlüsselspieler in der deutschen E-Sport-Szene und gewann im März 2025 ein spannendes Match gegen Eintracht Spandau mit 2:1. Solche Wettbewerbe ziehen nicht nur lokale Zuschauer an, sondern auch internationale E-Sport-Fans, was Berlin als Veranstaltungsort für internationale Events weiter festigt.
Die Mediensichtbarkeit im E-Sport nimmt rasant zu. Plattformen wie esportsInsider.de bieten nicht nur Nachrichten rund um das Thema E-Sport, sondern auch Wettmöglichkeiten für verschiedene Events. Mit der Umwandlung der ehemaligen LEC Arena in die Riot Games Arena im Januar 2024 wurde ein zentraler Veranstaltungsort für hochkarätige E-Sport-Meisterschaften geschaffen, darunter die League of Legends EMEA Championship und die Valorant Champions Tour EMEA.
Der Einfluss von E-Sport auf Berlin
Major-Turniere, wie das League of Legends World Championship, erreichen höchste Zuschauerzahlen – die Worlds 2024 final erreichte beispielsweise über 6,4 Millionen gleichzeitige Zuschauer. Dies unterstreicht das weltweite Interesse an E-Sport und die Notwendigkeit für Städte wie Berlin, sich als Produktionszentrum für internationale Events zu positionieren. G2 eSports, eine der führenden Organisationen in Europa, hat mit Erfolg 16 League of Legends EMEA Championship Titel gewonnen und auch in Valorant große Erfolge erzielt.
Berlin ist somit nicht nur ein Standort für führende E-Sport-Teams, sondern auch ein kreatives Zentrum, das zur Entwicklung der Branche beiträgt. Die Stadt zieht internationale Besucher an, die an E-Sport-Events teilnehmen und sich mit E-Sport-Marken auseinandersetzen. Diese Strömung von Fan-Tourismus fördert die kreative und wirtschaftliche Bedeutung von E-Sport in der Hauptstadt.
Insgesamt wird klar, dass E-Sport nicht nur eine Sportart, sondern auch ein kulturelles und wirtschaftliches Phänomen darstellt, das Berlin auf die internationale E-Sport-Landkarte setzt. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg, und besonders das Team BIG, sind dabei beispielhaft für die Entwicklungen, die noch in den kommenden Jahren zu beobachten sein werden.