Akazienkiez: Beteiligung der Bürger für mehr Sicherheit und Lebensqualität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 18. September 2025 beteiligt sich die Schöneberger Nachbarschaft an der Umgestaltung des Akazienkiezes für mehr Lebensqualität.

Am 18. September 2025 beteiligt sich die Schöneberger Nachbarschaft an der Umgestaltung des Akazienkiezes für mehr Lebensqualität.
Am 18. September 2025 beteiligt sich die Schöneberger Nachbarschaft an der Umgestaltung des Akazienkiezes für mehr Lebensqualität.

Akazienkiez: Beteiligung der Bürger für mehr Sicherheit und Lebensqualität!

Der Akazienkiez in Schöneberg ist ein pulsierendes Quartier, das täglich Menschen aus verschiedenen Lebenswelten anzieht. Umrahmt von der Hauptstraße, Grunewaldstraße und Eisenacher Straße, bildet die Akazienstraße das Herzstück dieses lebendigen Viertels. Hier finden sich zahlreiche Cafés, Restaurants, kleine Geschäfte, Märkte und Feste, die die Nachbarschaft beleben. Um die Sicherheit und Aufenthaltsqualität in dieser beliebten Gegend zu erhöhen, hat der Fachbereich Straßen des Straßen- und Grünflächenamtes ein Planungsbüro beauftragt, das eine umfassende Potenzialanalyse durchführen soll, wie berlin.de berichtet.

Die Analyse zielt darauf ab, die Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit zu verbessern, Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthaltsqualität zu entwickeln sowie Klimaanpassungsmaßnahmen zu integrieren. Besonders wichtig sind die Anmerkungen und Ideen der Anwohnenden, die aktiv in den Prozess einfließen sollen.

Geplante Beteiligungsveranstaltungen

Um den Bürgern eine Plattform zu bieten, sind für den 18. September 2025 zwei Beteiligungsformate geplant. Von 12:00 bis 18:00 Uhr wird ein Info- und Dialogstand eingerichtet, der Raum für Anregungen der Bürger bietet. Um 17:30 Uhr findet ein Kiezspaziergang statt, an dem Bezirksstadträtin Dr. Saskia Ellenbeck, das Planungsbüro und Vertreter des Fachbereichs Straßen teilnehmen werden.

Alteingesessene Nachbarn, Familien, Kreative und Neuankömmlinge – die Vielfalt der Menschen, die den Akazienkiez beleben, fordert zugleich auch eine positive Veränderung. Anwohner*innen und Nutzer*innen haben eine Transformation des Kiezes gefordert, um eine kindergerechte, fahrradfreundliche Umgebung mit hoher Lebensqualität zu schaffen, wie kiezblocks.de hervorhebt.

Verkehr und Lebensqualität im Fokus

Der öffentliche Nahverkehr, das Radfahren und das Zufußgehen gehören zu den beliebtesten Fortbewegungsarten in Schöneberg. Trotzdem zeigt sich, dass die aktuelle Flächenaufteilung zu wenig Raum für diese Verkehrsmittel bietet. Vor dem Hintergrund eines neuen Fußgängergesetzes sowie eines Mobilitätsgesetzes zur Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und der Vermeidung von Unfällen gewinnt die Forderung nach sichereren und klimafreundlicheren Straßenräume zunehmend an Bedeutung.

Ein Beispiel für die Umgestaltungsmaßnahmen ist die Belziger Straße, die als die meistgenutzte Ost-West-Fahrradstrecke in Schöneberg gilt. Die Umsetzung soll die Reduktion des Autoverkehrs auf Anwohner*innen mit privater Stellplatzfläche, die Schaffung von mehr Grün im Straßenzug sowie zusätzliche Gelegenheiten zum Verweilen, Spielen und Leben umfassen.

Die Vorteile, die eine nachhaltige Umgestaltung des Akazienkiezes mit sich bringt, stehen auch im Kontext von urbaner Lebensqualität, wie Fraunhofer ISI untersucht hat. Die Initiative „SmarterCity Karlsruhe“ hat gezeigt, dass Umwelt- und Lebensqualität in urbanen Räumen durch Bürgerbeteiligung und innovative Ansätze erheblich gesteigert werden können.

Mit diesen bevorstehenden Maßnahmen und der aktiven Einbindung der Bewohner wird der Akazienkiez voraussichtlich zu einem Vorbild für andere Stadtteile in Berlin, die ebenfalls auf eine Verbesserung ihrer Lebensbedingungen hinarbeiten.