Neues Sportzentrum in Prenzlauer Berg: Grundsteinlegung für Modernisierung!
Das Bezirksamt Pankow lädt zur Grundsteinlegung eines neuen Funktionsgebäudes auf der Sportanlage Ella-Kay-Straße ein.

Neues Sportzentrum in Prenzlauer Berg: Grundsteinlegung für Modernisierung!
Das Bezirksamt Pankow hat zur Grundsteinlegung des neuen Funktionsgebäudes auf der Sportanlage „Ella-Kay-Straße“ eingeladen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 16. September 2025, von 15:30 bis ca. 16:30 Uhr am Standort Ella-Kay-Straße 2 in 10405 Berlin statt. Die Planungen für das zweigeschossige, barrierefreie Gebäude zielen darauf ab, moderne Umkleide- und Sanitärräume bereitzustellen und zusätzliche Flächen für die Grundschule am Planetarium sowie für Vereinsnutzungen zu schaffen.
Mit dem Neubau reagiert das Bezirksamt auf den steigenden Bedarf an schulischen und außerunterrichtlichen Sportangeboten. Laut berlin.de sind die bestehenden Einrichtungen aus den 1950er Jahren nicht mehr zeitgemäß. Diese erfüllen nicht die modernen Anforderungen an Energieeffizienz und Barrierefreiheit, während der aktuelle Zustand eine wirtschaftliche Sanierung ausschließt.
Baustart und Finanzierung
Der Baubeginn ist für Anfang 2025 vorgesehen, während die Fertigstellung des neuen Gebäudes für Mitte 2027 angestrebt ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 5 Millionen Euro. Für die Finanzierung werden Mittel aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK 2022) sowie Ausgleichsbeträge im Rahmen der nachhaltigen Erneuerung in Prenzlauer Berg verwendet, ergänzend zu Mitteln aus dem Sportstättensanierungsprogramm des Landes Berlin.
Die Sportanlage wird intensiv von der Grundschule am Planetarium und dem Verein SG Rotation Prenzlauer Berg genutzt. 2016 wurde der Naturrasen durch modernen Hockeykunstrasen ersetzt, was die Nutzung der Anlage erheblich verbessert hat, wie auch mein.berlin.de beschreibt.
Verbesserung der Sportinfrastruktur
Mit dem Neubau folgt der Bezirk einem langfristigen Plan, die Sportinfrastruktur in Berlin zu stärken. Insgesamt stellt die Stadt an über 1.200 Standorten rund 4.450 öffentliche Sportanlagen zur Verfügung, darunter Sportplätze, Sporthallen und weitere Einrichtungen, die der Grundversorgung der Berliner Sportlerinnen und Sportler dienen, wie die Seite berlin.de/sen berichtet.
Die vorgesehene Überbauung eines angrenzenden Parkplatzes wird zwar den Wegfall von rund 20 Stellplätzen zur Folge haben, doch der neue Funktionsbau soll als zentraler Treffpunkt für Kiezgemeinschaften, Schulklassen und Vereine fungieren. Diese Maßnahme stärkt die soziale Infrastruktur in Prenzlauer Berg und trägt maßgeblich zur Förderung des Sportes in der Region bei.