Spandau 04: Frauen feiern Supercup-Sieg gegen Bochum!
Die Wasserfreunde Spandau 04 gewinnen am 18. Oktober 2025 den Supercup gegen Bochum mit 15:11 und verteidigen ihren Titel.

Spandau 04: Frauen feiern Supercup-Sieg gegen Bochum!
Am 18. Oktober 2025 triumphierten die Frauen der Wasserfreunde Spandau 04 im Supercup gegen den SV Blau-Weiß Bochum mit 15:11. Die Begegnung fand in der Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg in Berlin statt und stellte ein weiteres Highlight in der Erfolgsbilanz der Spandauerinnen dar. In der Tat haben die Wasserfreunde seit 2018 alle nationalen Titel gewonnen und verteidigten mit diesem Sieg ihre Position als bestes Wasserball-Team Deutschlands, wie germanaquatics.de berichtet.
Im Vorfeld des Spiels war es das erste Aufeinandertreffen zwischen Spandau 04 und Bochum. Letzteres hatte sich mit einem neuen Team-Sponsor, dem DAX-Konzern Rheinmetall, und neuem Kader aufgestellt. Bochum hatte zuvor das Finale der Meisterschaft 2025 erreicht und trat somit mit einem selbstbewussten Auftreten auf. Die Spandauer Frauen gingen allerdings als deutsche Meisterinnen und Pokalsiegerinnen in die Partie.
Spielverlauf und entscheidende Momente
Die Partie begann explosiv, mit Bochum, das im ersten Viertel mit 3:1 in Führung ging. Doch Spandau ließ sich nicht entmutigen. Die Berlinerinnen glichen schnell aus und hielten das Spiel im zweiten und dritten Viertel spannend, mit mehreren Führungswechseln. Im entscheidenden Schlussabschnitt zogen die Wasserfreunde dann auf vier Tore davon und verteidigten diesen Vorsprung bis zum Ende.
Beste Torschützinnen für Spandau waren die Kapitänin Gesa Deike und Barbara Bujka, die jeweils vier Treffer erzielten. Auf Seiten von Bochum war Aylin Fry mit vier Toren und Jana Stüwe mit drei Toren die größte Gefahr. Der Erfolg markiert den fünften Sieg in Folge im Supercup für Spandau, wie auch deutsche-wasserball-liga.de anmerkt.
Die Bedeutung des Frauenwasserballs
Der Supercup stellt nicht nur einen sportlichen Wettkampf dar, sondern ist Teil einer größeren Bewegung zur Stärkung des Frauenwasserballs in Deutschland und weltweit. Historisch gesehen ist der Frauenwasserball von Herausforderungen, aber auch von bedeutenden Fortschritten geprägt, wie wasserball100.de erläutert. Die Frauen im Wasserball kombinieren Athletik, Taktik und Teamgeist, während sie sich um Anerkennung und Gleichberechtigung im Sport bemühen.
Die Bundesliga stellt den höchsten Wettbewerb im deutschen Frauenwasserball dar und der DSV-Pokal ist ein weiteres wichtiges nationales Turnier. Über die Jahre hinweg haben Frauenmannschaften in internationalen Wettkämpfen, wie Olympischen Spielen und Europameisterschaften, ihre Klasse unter Beweis gestellt. Der Zuwachs an Frauen in Führungspositionen im Sport und die ansteigende Sichtbarkeit der Frauen im Wasserball ist eine positive Entwicklung für die Zukunft.