Sicher im Verkehr: Senioren-Event zur Unfallverhütung gestartet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 16.10.2025 veranstaltet Tempelhof-Schöneberg ein Event zur Verkehrssicherheit für Senioren, um Unfälle zu reduzieren.

Am 16.10.2025 veranstaltet Tempelhof-Schöneberg ein Event zur Verkehrssicherheit für Senioren, um Unfälle zu reduzieren.
Am 16.10.2025 veranstaltet Tempelhof-Schöneberg ein Event zur Verkehrssicherheit für Senioren, um Unfälle zu reduzieren.

Sicher im Verkehr: Senioren-Event zur Unfallverhütung gestartet!

Heute findet eine besondere Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren in Berlin statt, die sich mit der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr beschäftigt. Im Fokus stehen dabei Fußgänger, Radfahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Laut berlin.de ist ein besorgniserregender Anstieg der Verkehrsunfälle mit älteren Menschen im Jahr 2024 zu verzeichnen. Um dem entgegenzuwirken, möchte die Polizei Berlin alle Verkehrsteilnehmenden sensibilisieren.

Im Rahmen der Veranstaltung haben Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, ihre Reaktionsfähigkeit zu testen und an einem Quiz zur Auffrischung ihres verkehrsrechtlichen Wissens teilzunehmen. Zudem geben Polizistinnen und Polizisten wertvolle Verhaltenstipps für eine sichere Verkehrsteilnahme mit Mobilitätshilfen. Herr Steuckardt, Bezirksstadtrat, hebt die zentrale Bedeutung von Mobilität für die Lebensqualität im Alter hervor.

Gefährdung im Straßenverkehr

Die Gefährdung von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr ist alarmierend. Im Jahr 2024 waren laut dem Bundesministerium für Verkehr 61,4 % der tödlich verunglückten Radfahrenden und Fußgänger mindestens 65 Jahre alt. Bei Pkw-Insassen gehörte fast jede dritte Person dieser Altersgruppe an. Die besondere Gefährdung liegt an der Verletzlichkeit älterer Menschen sowie an Veränderungen in ihren kognitiven und motorischen Fähigkeiten.

Um Senioren auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen, unterstützt das Ministerium Maßnahmen zur Sensibilisierung. Jüngere Verkehrsteilnehmende werden ebenfalls dazu aufgerufen, achtsamer gegenüber älteren Verkehrsteilnehmenden zu sein. Veranstaltungen wie die „Mobil bleiben, aber sicher!“-Erlebnistage der Deutschen Verkehrswacht bieten wichtige Informationen und Workshops zu Themen wie Abbiegeunfälle, sicheres Radfahren und die Nutzung von Mobilitätshilfen an.

Sichere Mobilität im Alter

Wie der ADAC betont, sollten Seniorinnen und Senioren ihre Fahrfähigkeit regelmäßig selbstkritisch überprüfen. Altersbedingte Leistungseinbußen, wie nachlassende Reaktionsfähigkeit und Sehvermögen, können durch einen vorausschauenden Fahrstil ausgeglichen werden. Dennoch ist es wichtig, gesundheitliche Probleme und medikamentöse Behandlungen in Betracht zu ziehen, da diese die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigen können.

Ein Fahr-Fitness-Check vom ADAC kann Senioren helfen, ihren Fahrstil zu optimieren. Zudem werden Fahrsicherheitstrainings angeboten, die beim sicheren Fahren unterstützen. Diese Angebote sind für alle aktiven Verkehrsteilnehmer ab 65 Jahren geeignet, unabhängig vom genutzten Verkehrsmittel. Es ist wichtig, dass bei körperlichen oder mentalen Einschränkungen frühzeitig Alternativen zum Autofahren in Betracht gezogen werden.

Die anstehenden Veranstaltungen zur Verkehrssicherheit sind kostenlos und erfordern keine Anmeldung. Damit wird ein weiterer Schritt in Richtung sicherer Mobilität und Lebensqualität für unsere Seniorinnen und Senioren unternommen. Es bleibt zu hoffen, dass die Sensibilisierung sowohl bei älteren als auch bei jüngeren Verkehrsteilnehmenden positive Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit haben wird.