Jubiläum in Lübars: 50 Jahre Seniorenfreizeit und digitale Bildung feiern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Reinickendorf feiert 50 Jahre Seniorenfreizeitstätte Lübars mit digitalen Angeboten und Ehrenamt. Jubiläumsfeier am 2. September.

Reinickendorf feiert 50 Jahre Seniorenfreizeitstätte Lübars mit digitalen Angeboten und Ehrenamt. Jubiläumsfeier am 2. September.
Reinickendorf feiert 50 Jahre Seniorenfreizeitstätte Lübars mit digitalen Angeboten und Ehrenamt. Jubiläumsfeier am 2. September.

Jubiläum in Lübars: 50 Jahre Seniorenfreizeit und digitale Bildung feiern!

Am 2. September 2025 wurde im Hermann-Ehlers-Haus in Reinickendorf das 50-jährige Bestehen der Seniorenfreizeitstätte Lübars gebührend gefeiert. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) gratulierte den Gästen und hob die Bedeutung dieser Einrichtung für die älteren Bürger der Region hervor. Lübars zeichnet sich durch einen besonderen Fokus auf Computer- und digitale Bildung aus und gilt als Vorreiter in Berlin, weit über die 2000er-Jahre hinaus. Die Initiative zur Anschaffung des notwendigen Equipments kam dabei von den Verantwortlichen der Einrichtung selbst, was ihr Engagement unterstreicht.

Die Programme in der Seniorenfreizeitstätte Lübars sind vielseitig und reichen von digitalen Anwendungen wie Excel, Windows, Word, Publisher bis hin zu Videobearbeitung. Neben den digitalen Bildungsangeboten gibt es auch zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie eine Tischtennisgruppe, die im vergangenen Jahr den ersten Platz beim Turnier aller Berliner Seniorenfreizeitstätten belegte. Darüber hinaus werden Englischgruppen, Schachrunden, kreative Werkstätten sowie Kartenspiele angeboten.

Ehrenamt und Gemeinschaftsengagement

Die Bürgermeisterin honorierte in ihrer Rede nicht nur die Leistungen der Gründerfamilie Lück und des ehrenamtlichen Leitungsteams, sondern überreichte auch eine Dankesurkunde. Zudem kündigte sie ein Überraschungsgeschenk an: eine neue Küchenzeile für die Seniorenfreizeitstätte, die auch zur Stärkung der Gemeinschaft beitragen soll.

In Reinickendorf gibt es mehr Seniorenfreizeitstätten als in jedem anderen Berliner Bezirk, was die Relevanz solcher Einrichtungen für die lokale Gesellschaft unterstreicht. Auch die Ehrenamt Reinickendorf setzt sich aktiv für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement ein. Freiwilligenagenturen in der Region bieten Unterstützung und Informationen für alle interessierten Bürger, die sich ehrenamtlich betätigen möchten. Am 11. Oktober 2025 findet die zweite Reinickendorfer Freiwilligenbörse im Fontane-Haus statt, wo Bürger die Möglichkeit haben, sich über verschiedene Engagementoptionen zu informieren.

Bildung und digitale Teilhabe im Alter

Die Bedeutung von Bildung und digitalen Kompetenzen für ältere Menschen wird auch auf Landesebene angesehen. Das Bundesseniorenministerium fordert, dass alle älteren Bürger Zugang zu digitalen Medien und Bildung haben sollten. In einer Gesellschaft, die zunehmend digitaler wird, sind Fähigkeiten wie Online-Banking, die Buchung von Arztterminen oder Videoanrufe für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben essentiell.

Im Rahmen des Projekts „DigitalPakt Alter“ sollen 300 lokale Anlaufstellen geschaffen werden, um diese Ziele zu erreichen. Zudem zielt das Programm „KI für ein gutes Altern“ darauf ab, die Kompetenzen älterer Menschen in der Nutzung digitaler Technologien zu stärken. Projekte wie „Digitaler Engel PLUS“ bieten mobile Beratungsteams, die vor Ort digitale Kompetenzen vermitteln.

Diese Initiativen ermutigen ältere Menschen dazu, aktiv an der Digitalisierungswelle teilzunehmen, was nicht nur ihr Wohlbefinden fördert, sondern auch die gesellschaftliche Teilhabe stärkt. Weitere Informationen zu diesen Programmen sind auf der Website des Ministeriums erhältlich: Bundesseniorenministerium.