Kreuzberger Bibliothek feiert Vielfalt: Von Bilderbuchkino bis Basteln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 21. November feiern Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg mit Lesungen, Workshops und nachhaltigen Projekten für alle Generationen.

Am 21. November feiern Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg mit Lesungen, Workshops und nachhaltigen Projekten für alle Generationen.
Am 21. November feiern Bibliotheken in Friedrichshain-Kreuzberg mit Lesungen, Workshops und nachhaltigen Projekten für alle Generationen.

Kreuzberger Bibliothek feiert Vielfalt: Von Bilderbuchkino bis Basteln!

In Berlin-Kreuzberg hat die Stadtteilbibliothek Friedrich von Raumern heute ein vielfältiges Angebot für Jung und Alt präsentiert. Die Bibliothek umfasst etwa 30.000 Medien, darunter Bücher, Zeitschriften, Musikinstrumente und Freizeitsportutensilien wie Federballschläger. Katharina Werner, eine Mitarbeiterin der Einrichtung, hebt hervor, dass die positive Rückmeldung bei der Arbeit mit älteren Menschen bemerkenswert ist. Die Bibliothek engagiert sich besonders für Senioren und bietet daher spezielle digitale Sprechstunden an, die insbesondere auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingehen.

Zu den weiteren Aktivitäten zählen Bilderbuchkino, Lesungen und Bastelworkshops. Ein zentrales Element ist die Bibliothek der Dinge, die nicht nur eine Sammlung von Gegenständen darstellt, sondern auch als Plattform für Nachhaltigkeit fungiert. Diese Bibliothek ist ein Beispiel für die zunehmende Integration von ökologischen und sozialen Aspekten in die Arbeit öffentlicher Bibliotheken, die sich zunehmend als Grüne Bibliotheken positionieren, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu unterstützen. Das Konzept der Grünen Bibliothek hat sich in Deutschland etabliert und zeigt, wie Bibliotheken ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren können.

Kooperationsprojekte und Veranstaltungen

Die Stadtteilbibliothek arbeitet eng mit Kitas und Grundschulen sowie einem Pflegewohnheim in der Umgebung zusammen. Eine herausragende Veranstaltung verknüpft die Generationen, indem ältere Menschen mit Kindern in der Bibliothek spielen und Bilderbuchkino anschauen. Neu ist auch die Kooperation mit der Initiative „Omas for Future“, die am bundesweiten Vorlesetag am 21. November ihr neues Vorlesebuch „Oma, erzähl mir von der Zukunft!“ vorstellen werden.

Ein weiterer bedeutender Termin ist der Familiensonntag am 7. November, der in allen Berliner Bibliotheken gefeiert wird und eine Bauhaus-Werkstatt, einen Büchertrödel sowie einen Wimpelketten-Bastelworkshop in der Dudenstraße umfasst. Diese Initiativen zielen darauf ab, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken und den kulturellen Austausch zwischen den verschiedenen Generationen zu fördern.

Die Bibliothek der Dinge

Ein weiteres interessantes Angebot ist die Bibliothek der Dinge, die im AWO-Mehrgenerationenhaus in Landsberg gegründet wurde. Sie umfasst eine Reihe an Ausleihgegenständen wie Nudelmaschinen, Lötkolben und Schokobrunnnen. Unterstützt von einem ehrenamtlichen AWO-Team und weiteren lokalen Partnern, betont Stadtbaumeisterin Annegret Michler die Wichtigkeit des Projektes für nachhaltigen Ressourcenverbrauch. Interessierte Bürger können auf einer Wunschliste weitere Gegenstände anfordern, die im Rahmen dieses innovativen Projektes bereitgestellt werden sollen.

Durch solche Angebote zeigen Bibliotheken zunehmend, dass sie weit mehr sind als nur Bücherstätten. Sie entwickeln sich zu Orten des Austauschs, der Bildung und des gesellschaftlichen Engagements, und leisten so einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Gemeinwohl. Beispiele wie die Bibliothek der Dinge verdeutlichen, wie durch dein bewussten Umgang mit Ressourcen der Nachhaltigkeitsgedanke in der Gemeinde umgesetzt werden kann. Diese positiven Entwicklungen innerhalb der Bibliotheken sind erfolgversprechende Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen Zeit.