Neue Bezirksbroschüre für Steglitz-Zehlendorf: Vielfalt entdecken!
Neue Bezirksbroschüre für Steglitz-Zehlendorf bietet Einblicke in Bildung, Kultur und soziale Angebote. Verfügbar als Print und PDF.

Neue Bezirksbroschüre für Steglitz-Zehlendorf: Vielfalt entdecken!
Am 27. Oktober 2025 steht für die Bürgerinnen und Bürger von Steglitz-Zehlendorf eine neue Informationsquelle bereit. Die aktuelle Ausgabe der Bezirksbroschüre ist erschienen und sowohl in Print als auch digital als PDF verfügbar. Diese 34. Ausgabe, herausgegeben von der Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg, widmet sich zahlreichen wichtigen Themen, die den Bezirk betreffen.
Zu den Schwerpunkten der Broschüre zählen unter anderem die Weiterentwicklung der Bildungs- und Kulturlandschaft sowie Unterstützungsangebote für Familien und ältere Menschen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements und der Vorstellung neuer digitaler Angebote der Verwaltung. Zudem werden aktuelle Bau- und Infrastrukturprojekte behandelt und besondere Orte im Bezirk thematisiert. Die Broschüre enthält ebenfalls umfassende Kontaktverzeichnisse, Serviceinformationen und Hinweise auf Freizeit-, Sport- und Beratungsangebote.
Vielfalt und Engagement im Bezirk
Insgesamt bietet die neue Broschüre auf 170 Seiten einen vielseitigen Überblick über Steglitz-Zehlendorf. Der Inhalt umfasst relevante Informationen zu Themen wie Gesundheitsversorgung, Schulen und Bildungseinrichtungen sowie lokale Kultur und Wirtschaft. Die Broschüre wird als Nachschlagewerk empfohlen und enthält ein praktisches Stichwortverzeichnis mit Informationen von A wie „Abfallberatung“ bis Z wie „Zweckentfremdung“. Darüber hinaus werden 134 Sehenswürdigkeiten auf 26 Seiten vorgestellt, darunter bedeutende Orte wie das Alliierten Museum und das Jagdschloss Grunewald.
Besondere Erwähnung finden auch Jubiläen, wie das hundertjährige Bestehen des Tennisclub Grün-Weiß Nikolassee e.V. und das 40-jährige Bestehen der Zehlendorfer Theaterspielgruppe „Schattenlichter“. Ein Filmprojekt der Alice-Salomon-Hochschule, das sich mit den Tagebuchaufzeichnungen der jungen Jüdin Gerda M. Meyer auseinandersetzt, wird ebenfalls vorgestellt. Diese Projekte verdeutlichen die kulturelle Vielfalt und das Engagement der Einwohner.
Engagement in Bildung und Zivilgesellschaft
Die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Bildung wird zudem durch aktuelle Studien unterstrichen. In einem Kontext, in dem das Bildungssystem unter Druck steht – gekennzeichnet durch Rückgänge bei Schülerleistungen und steigenden Unterrichtsausfällen – rückt die Zivilgesellschaft als wichtiger Bildungsakteur in den Fokus. Engagierte Einzelpersonen und Organisationen leisten einen wertvollen Beitrag zu diesem Bereich, indem sie zum Beispiel als ehrenamtliche Mentoren und Paten unterstützen.
Diese zivilgesellschaftlichen Akteure sind nicht nur bei der Entwicklung von Kompetenzen, wie beispielsweise Lese- und Digitalkompetenz, aktiv, sondern auch als Träger von Bildungsprogrammen in außerschulischen Bildungseinrichtungen.WZB berichtet, dass das Wissen über das Ausmaß und die Vielfalt dieses Engagements jedoch oft unzureichend ist.
Die neue Bezirksbroschüre ist kostenlos in Bürgerämtern, Rathäusern und öffentlichen Bibliotheken erhältlich. Außerdem kann sie über die Publikationsdatenbank des Bezirks kostenfrei heruntergeladen oder bestellt werden. Die nächste Ausgabe ist für das Frühjahr 2027 angestrebt. Für weitere Informationen steht das Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsteam im Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf zur Verfügung.