Gesundheitsselbsthilfetag in Lichtenberg: Tipps und Angebote entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 14. Oktober 2025 findet der Gesundheitsselbsthilfetag in Berlin-Lichtenberg statt. Informieren Sie sich über Unterstützungsangebote und Selbsthilfe.

Am 14. Oktober 2025 findet der Gesundheitsselbsthilfetag in Berlin-Lichtenberg statt. Informieren Sie sich über Unterstützungsangebote und Selbsthilfe.
Am 14. Oktober 2025 findet der Gesundheitsselbsthilfetag in Berlin-Lichtenberg statt. Informieren Sie sich über Unterstützungsangebote und Selbsthilfe.

Gesundheitsselbsthilfetag in Lichtenberg: Tipps und Angebote entdecken!

Am 14. Oktober 2025 findet in Lichtenberg der Gesundheitsselbsthilfetag unter dem Motto „Gemeinsam stark – Gesundheit selbst in die Hand nehmen“ statt. Die Veranstaltung wird von der Kontaktstelle PflegeEngagement Lichtenberg und der Selbsthilfekontaktstelle „Synapse“ organisiert und zielt darauf ab, den Bürgerinnen und Bürgern Informationen über Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten in der gesundheitlichen und pflegerischen Selbsthilfe zu bieten. Diese Initiative ist besonders wichtig für Angehörige von pflegebedürftigen Menschen, die oft Unterstützung und Austausch benötigen.

Die Bezirksstadträtin Dr. Catrin Gocksch (CDU) hebt die Bedeutung von Selbsthilfegruppen hervor. Diese Gruppen bieten nicht nur Raum für den Austausch von Erfahrungen, sondern auch für die Diskussion von Themen wie Pflegeversicherung, rechtliche Rahmenbedingungen und gesundheitliche Fragen. Ein Rahmenprogramm mit Infoständen von verschiedenen Selbsthilfegruppen und lokalen Gesundheitsanbietern wird den Teilnehmern praktische Alltagshilfen näherbringen.

Vielfältiges Programm und digitale Innovationen

Der Gesundheitsselbsthilfetag, der von 13:00 bis 17:00 Uhr in der Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, 10365 Berlin, stattfindet, bietet ein abwechslungsreiches Programm. Dazu gehören Vorträge und Gesprächsrunden, unter anderem von Petra Stunkat (InKontakt – Demenz) und Frank Schumann (Bezirkliche Leitstelle Demenzfreundliche Kommune) über Demenz. Es gibt auch Mitmachangebote wie Lach-Yoga und Schnupperkurse für funktionelles Training (Trockengymnastik), die den Besuchern die Möglichkeit geben, aktiv teilzunehmen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Ein zentrales Highlight wird das Landeskompetenzzentrum LEBEN – PFLEGE – DIGITAL (Pflege 4.0) sein, das digitale Technologien zur Unterstützung im Pflegealltag präsentiert. Diese digitalen Innovationen sind besonders wertvoll in Zeiten, in denen Angehörige oft in ländlichen Gegenden leben oder zeitlich stark eingespannt sind. Virtuelle Selbsthilfegruppen, wie sie auf Wegweiser Demenz angeboten werden, bieten zudem einen geschützten Austausch für pflegende Angehörige. Die Möglichkeit, sich über die App „in.kontakt“ zu vernetzen, ist eine willkommene Ergänzung.

Online-Pflegekurse und hilfreiche Ressourcen

Für viele Angehörige stellt die Pflege eine besondere Herausforderung dar. Die Verbraucherzentrale hebt hervor, dass Online-Pflegekurse eine flexible Möglichkeit bieten, sich über Pflegefragen zu informieren. Diese Kurse sind an verschiedenen Themen wie der Pflege von Menschen mit Demenz, Schlaganfall oder altersgerechtem Wohnen ausgerichtet. Sie bieten eine ideale Ergänzung zu Präsenzkursen, ermöglichen jedoch keinen direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden.

Während der Gesundheitsselbsthilfetag in Lichtenberg eine hervorragende Gelegenheit bietet, sich aktiv über Selbsthilfegruppen zu informieren und in Kontakt zu treten, sind digitale Angebote und Ressourcen eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Die umfangreichen Informationen und der persönliche Kontakt können dazu beitragen, die Herausforderungen in der Pflege zu bewältigen.

Für weitere Informationen und das vollständige Programm des Gesundheitsselbsthilfetags, besuchen Sie bitte die Webseite Seelische Gesundheit.