MigrAktiv Spandau: Die Zukunft der Jugendhilfe mit Migranten stärken!
Ein Vernetzungstreffen zur Stärkung migrantischer Organisationen in Spandau findet am 19. Juni 2025 im Rathaus Spandau statt.

MigrAktiv Spandau: Die Zukunft der Jugendhilfe mit Migranten stärken!
Das kürzlich gestartete Projekt „MigrAktiv Spandau!“ zielte darauf ab, die Vernetzung und Stärkung von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen in Spandau zu fördern. Laut Berlin.de wird dieses Projekt im April 2024 beginnen und drei Jahre langlaufen. Ein zentrales Element des Projekts ist die Förderung der Anerkennung dieser Organisationen als freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Damit soll eine diversitätsorientierte Gestaltung in der Jugendhilfe erreicht werden.
Die Unterrepräsentation migrantischer Organisationen in der Jugendhilfe stellt eine Herausforderung dar. Kinder aus migrantischen Communities erfahren häufig Ausgrenzung, was die Rolle der migrantischen Organisationen umso wichtiger macht. Diese Organisationen bringen wertvolle Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen in die Jugendhilfe ein und schaffen durch vertrauensvolle Angebote eine Berücksichtigung unterschiedlicher Lebensrealitäten.
Vernetzungstreffen zur Jugendhilfe
Am 19. Juni 2025 findet ein Vernetzungstreffen zum Thema „Anerkennung als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe“ im Rathaus Spandau statt. Die Veranstaltung, die von der Leitung der Jugendhilfeplanung des Bezirksamts Spandau, Frau Ridderbusch, geleitet wird, bietet Vorträge, Impulse und Austauschmöglichkeiten. Interessierte können sich kostenlos bis zum 17. Juni anmelden.
Das Projekt wird aus Mitteln des Landes Berlin sowie dem Integrationsfonds des Bezirks Spandau gefördert. Fachlich begleitet wird es von der Stabsstelle Integration des Bezirksamts Spandau, das bereits weitere Informationen bereitgestellt hat. Zugang zu notwendigen Informationen können auch über die Kontaktkanäle zu MigrAktiv Spandau erfolgen.
Wachsende Rolle der Migrantenorganisationen
Migrantinnen- und Migrantenorganisationen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch das politische Interesse seitens der neuen Bundesregierung. Eine Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration zeigt, dass in Deutschland zwischen 12.400 und 14.300 Migrantenorganisationen existieren, von denen viele in sozialen und Bildungsbereichen tätig sind, wie etwa in der Kinder- und Jugendarbeit sowie im Bereich der Geflüchtetenhilfe Bericht der Bundeszentrale für politische Bildung.
Migrantenorganisationen sind nicht nur Träger von Integrationsprojekten, sondern bieten auch wertvolle Unterstützung für neu zugewanderte Menschen an. Mitglieder dieser Organisationen bringen oft eigene Migrationserfahrungen mit, die sie zur wichtigen Anlaufstelle für Integration machen. Das Bundesamt fördert daher diese Organisationen in unterschiedlichen Formen und setzt sich für ihre Professionalisierung ein, um sie als dauerhafte Ansprechpartner für den Staat zu etablieren BAMF.
Die Herausforderungen, die Migrantinnen und Migranten in Deutschland erfahren, machen die Arbeit dieser Organisationen unerlässlich. Ein stärkerer Fokus auf ihre Vernetzung kann nicht nur die Einführung neuer Programme erleichtern, sondern auch dazu beitragen, dass unterschiedliche Perspektiven in die gesellschaftliche Diskussion einfließen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „MigrAktiv Spandau!“ als wichtiges Projekt zur Förderung von Migrantinnen- und Migrantenorganisationen in Berlin eine zentrale Rolle spielt. Durch Netzwerkarbeit und die Anerkennung als Träger der Jugendhilfe können diese Organisationen dazu beitragen, die Integration und Diversität in der Gesellschaft zu stärken.