Berliner Bildungsoffensive: Informationsbörse für zukünftige Azubis!
Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner lädt zur Informationsveranstaltung „Wege in die Ausbildung“ am 19. Juli 2025 in Reinickendorf ein.

Berliner Bildungsoffensive: Informationsbörse für zukünftige Azubis!
Die Bezirksbürgermeisterin von Reinickendorf, Emine Demirbüken-Wegner (CDU), lädt Eltern und Kinder kurz vor dem Schulabschluss zu einer Informationsveranstaltung unter dem Titel „Wege in die Ausbildung“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 19. Juli 2025, von 10:00 bis 20:00 Uhr in den Hallen am Borsigturm, Am Borsigturm 2, 13507 Berlin, statt. Ziel ist es, den angehenden Absolventen und ihren Eltern wertvolle Informationen über verschiedene Ausbildungswege, duale Studiengänge und Übergangsmöglichkeiten in das Berufsleben zu bieten.
Vor Ort wird es Informationsstände von zahlreichen Ausbildungsbetrieben, Institutionen und Beratungseinrichtungen geben, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen und Angebote kennenzulernen. Auch Podiumsgespräche, bei denen verschiedene Ausbildungen vorgestellt werden, sind Teil des Programms. Zu den teilnehmenden Unternehmen zählen unter anderem BORSIG, die Bundeswehr, Caritas-Klinik Dominikus, die Deutsche Rentenversicherung Bund, dm Drogeriemarkt, Euro Akademie, Fielmann, MAGO, Buderus und MediaMarkt.
Vielfältige Ausbildungswege
Während der Veranstaltung wird auch auf die verschiedenen Ausbildungswege hingewiesen, die unter anderem eine duale Ausbildung umfassen, die in Deutschland eine zentrale Rolle spielt. Über die Hälfte eines Altersjahrgangs entscheidet sich für diesen Bildungsweg, der sowohl praktische Ausbildung im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule kombiniert. Die Ausbildungsdauer variiert de facto zwischen zwei und drei Jahren, in speziellen Fällen sind sogar dreieinhalb Jahre möglich.
Die duale Berufsausbildung vermittelt entscheidende Kompetenzen und Qualifikationen für gut ausgebildete Fachkräfte. Betriebe schließen dafür einen Berufsausbildungsvertrag mit den Auszubildenden ab und übernehmen die Kosten der Ausbildung. Die Vergütung während der Ausbildung steigt mit jedem Jahr und beträgt im Durchschnitt etwa ein Drittel des Anfangsgehalts für ausgebildete Fachkräfte. Diese Form der Ausbildung hilft, den Übergang von der Schule ins Arbeitsleben zu erleichtern und trägt zur hohen gesellschaftlichen Akzeptanz und Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen bei.
Überblick über Beamtenausbildungen
Ein weiterer Aspekt, der auf der Informationsveranstaltung angesprochen wird, sind die Ausbildungen im Beamtendienst. Diese unterscheiden sich zwischen technischem und nichttechnischem Dienst und sind abhängig vom Schulabschluss unterschiedlich strukturiert. Die Ausbildung, die als „Vorbereitungsdienst“ bekannt ist, umfasst in der Regel 2,5 bis 3 Jahre und integriert praktische Einsätze sowie den Besuch von Verwaltungsschulen. Schulisch wird häufig mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss gefordert.
Eltern und Schüler haben an diesem Tag die wunderbare Gelegenheit, sich genau über die verschiedenen Berufsausbildungsformen, einschließlich der Möglichkeiten der dualen Bildung, zu informieren. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Organisation der Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Euro-Schulen, der Jugendberufsagentur Berlin sowie der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes Reinickendorf. Informieren Sie sich zudem über die alternativen Ausbildungswege auf der Website der Arbeitsagentur und das Duale Ausbildungssystem auf der Seite der Kultusministerkonferenz.