Grüne Oase im Kosmosviertel: 26 neue Bäume und Spielplatz-Neugestaltung!
Am 25.10.2025 wurden in Treptow-Köpenick 26 neue Bäume gepflanzt, um den Klimaschutz zu fördern und Lebensqualität zu verbessern.

Grüne Oase im Kosmosviertel: 26 neue Bäume und Spielplatz-Neugestaltung!
Am 25. Oktober 2025 ist im Kosmosviertel in Treptow-Köpenick ein bedeutendes städtebauliches Projekt gestartet worden. In dessen Rahmen wurden 26 neue Bäume gepflanzt, vorwiegend Hainbuchen und japanische Schnurbäume. Neben den Bäumen entstehen Strauch- und Staudenflächen sowie neu angelegte Rasenflächen. Auch die Wege in der Umgebung erfahren eine Aufwertung durch Pflasterungen und eine wassergebundene Wegedecke. Diese Maßnahmen sind Teil der umfangreichen Neugestaltung des Quartiers, das seit 2016 unter Quartiersmanagement steht.
Die Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner betont die Wichtigkeit, einen lebendigen Ort für Begegnung und Miteinander zu schaffen. Die aktive Einbeziehung der Anwohner in den Gestaltungsprozess spiegelt das Bestreben wider, die Lebensqualität im Stadtteil zu erhöhen. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist die geplante Neugestaltung des „Großen Spielplatzes“, inklusive eines Wasserspielbereichs, deren Fertigstellung für die zweite Jahreshälfte 2026 angestrebt wird.
Förderung durch Städtebauförderung
Die Umgestaltung des Kosmosviertels wird durch die Städtebauförderung des Bundes und des Landes unterstützt. Diese Initiative zielt darauf ab, öffentliche Grünflächen zu schaffen, die sowohl dem Klimaschutz als auch der Klimaanpassung dienen. Laut staedtebaufoerderung.info fördern solche Flächen die Biodiversität, bieten Versickerungsmöglichkeiten und helfen, die Entstehung von städtischen Hitzeinseln zu verhindern.
Zusätzlich wurde der Grünzug im Kosmosviertel für den renommierten Bundespreis Stadtgrün 2024 nominiert, was die Bedeutung des Projekts in der Öffentlichkeit unterstreicht. Die Schaffung von multifunktionalen Nutzungskonzepten verbessert nicht nur die Aufenthaltsqualität, sondern bietet auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für die Bürger.
Jüngste Trends in der Stadtbegrünung
Die Entwicklungen im Kosmosviertel stehen im Einklang mit den allgemeinen Trends in der Stadtbegrünung. So wird die Vernetzung von Stadtgrün durch verschiedene Bauwerke wie Straßen, Kanäle und Brücken als zunehmend wichtig erachtet. Diese Infrastrukturen können auch soziokulturelle und klimatische Funktionen sowie Ökosystemleistungen unterstützen, wie gruen-in-der-stadt.de herausstellt.
Die Begrünung von Bauwerksfassaden und Dächern trägt dazu bei, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern und kann in städtischen Räumen zur Verringerung von Hitze, Starkregen und Feinstaubbelastungen beitragen. Diese Aspekte sind es, die das neue Projekt im Kosmosviertel zukunftsfähig machen und dessen Bewohnern mehr Lebensqualität bieten sollen.