Kunstmeile im Weitlingkiez: Entdecken Sie lokale Talente ab 13. September!
Im Lichtenberger Weitlingkiez verwandelt eine Kunstmeile vom 13. September bis 12. Oktober 2025 Schaufenster in Galerien. Besuchen Sie lokale Künstler und kostenlose Führungen!

Kunstmeile im Weitlingkiez: Entdecken Sie lokale Talente ab 13. September!
Vom 13. September bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich der Weitlingkiez in Lichtenberg in eine lebendige Galerie, die Kunst im öffentlichen Raum präsentieret. Rund 30 Geschäfte und soziale Einrichtungen stellen Schaufenster und Wände lokaler Künstler zur Verfügung, um eine breite Palette an kreativen Arbeiten zu zeigen. Der Bezirk Lichtenberg wird damit zum Schauplatz für Fotografie, Malerei, Töpferei, Textilkunst, Installationen und Dichtkunst. Die Kunstmeile wird durch ehrenamtliches Engagement von Kunstinteressierten und Kreativen organisiert und erhält Unterstützung von der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte, wie berlin.de berichtet.
Die Eröffnung der Kunstmeile findet am 13. September um 17 Uhr im Gemeindesaal des Familien- und Nachbarschaftszentrums Weit.Blick statt. Im Rahmen des Events wird ein musikalisches und kreatives Programm angeboten, um die künstlerischen Darbietungen gebührend zu feiern. Kostenfreie, geführte Rundgänge durch die Kunstmeile werden jeden Samstag um 11 Uhr angeboten, starting am Münsterlandplatz Ecke Weitlingstraße. Die Finissage ist für den 12. Oktober ab 14 Uhr im AWO-Margaretentreff angesetzt und verspricht ebenfalls ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Vielfältige Angebote und Initiativen
Die Kunstmeile im Weitlingkiez hat sich seit ihrer ersten Durchführung im Jahr 2012 fest im kulturellen Leben des Stadtteils etabliert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vielfalt künstlerischer Betätigung der Bewohner öffentlich zu zeigen und Engagement durch die Bürger:innen zu fördern. Diese Initiative ist nicht kommerziell und wird von der Stadtteilkoordination, dem AWO-Margaretentreff und Kunstbegeisterten getragen, wie gabriela-thur.de hervorhebt.
Die präsentierten Kunstwerke sind in verschiedenen Geschäften und sozialen Einrichtungen des Kiezes zu finden. So zeigt Georg Welke beispielsweise Aquarellmalerei in der Buchhandlung totsicher, während im Green Wall Coffee eine Interpretation des Bildes „wonderbread“ von Schwester Mary Corita Kent zu sehen ist. Darüber hinaus finden sich Arbeiten von Silke Konschak auf Keramik und Goldschmiedearbeiten sowie Bilder von Ramona Emmerich in einem Koffer- und Taschenladen. Solche vielfältigen Exponate verleihen der Kunstmeile ein buntes und einladendes Flair.
Kunst im öffentlichen Raum
Kunst im öffentlichen Raum hat eine besondere Bedeutung, denn sie ist für alle sichtbar und zugänglich, was sie von traditionelleren Kunstformen unterscheidet. Laut Dr. Christian Steuerwald ist die Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum für viele Menschen von Bedeutung, auch für diejenigen, die wenig Interesse an Kunst haben. Die Krux liegt jedoch oft in der Verständlichkeit und der Formulierung der Kunst nach 1945, die zunehmend komplexer wird und damit eine Herausforderung für die breite Öffentlichkeit darstellt, wie in einem Artikel der Schader-Stiftung ausgeführt wird.
Diese Kunstmeile in Lichtenberg zeigt eindrucksvoll, wie Kunst und Bürgerengagement zusammenkommen, um einen sozialen Raum zu schaffen, der sowohl die kreative Vielfalt als auch die gemeinschaftliche Identität des Kiezes fördert. Sie lädt nicht nur zur Betrachtung ein, sondern regt auch zur Diskussion und Interaktion an, ein zentrales Element der öffentlichen Kunst.
Für aktuelle Informationen sind die sozialen Medien sowie die Webseite www.kunstmeileweitlingkiez.de nützliche Anlaufstellen. Auch die Kontaktaufnahme über E-Mail an spk@lichtenberg.berlin.de ist möglich.