Digitale Praxisraumbörse: Ärzte-Suche boomt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die digitale Praxisraumbörse in Marzahn-Hellersdorf unterstützt Ärzte bei der Raumsuche und verbessert die Gesundheitsversorgung.

Die digitale Praxisraumbörse in Marzahn-Hellersdorf unterstützt Ärzte bei der Raumsuche und verbessert die Gesundheitsversorgung.
Die digitale Praxisraumbörse in Marzahn-Hellersdorf unterstützt Ärzte bei der Raumsuche und verbessert die Gesundheitsversorgung.

Digitale Praxisraumbörse: Ärzte-Suche boomt im Bezirk Marzahn-Hellersdorf!

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zieht zwei Monate nach dem Start der digitalen Praxisraumbörse eine positive Zwischenbilanz. Diese innovative Plattform wurde ins Leben gerufen, um Ärztinnen und Ärzten bei der Suche nach geeigneten Praxisflächen im Bezirk zu unterstützen. Bis Anfang Oktober 2025 wurden in diesem Rahmen bereits 25 Inserate eingereicht, darunter 12 Gesuche von Ärztinnen und Ärzten sowie 13 Angebote von Vermietern für geeignete Praxisräume. Gesundheitsstadtrat Gordon Lemm zeigt sich mit der Nutzung der Plattform zufrieden und hebt hervor, wie wichtig neue Praxen für die gesundheitliche Versorgung im Bezirk sind. Die Praxisraumbörse sei ein entscheidender Schritt, um die Herausforderungen des Ärztemangels zu adressieren.

Unter den Angeboten befinden sich auch zwei Bestands-Arztpraxen zur Übernahme. Die eingegangenen Gesuche spiegeln eine breite Nachfrage in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen wider. Besonders hervorzuheben sind die 6 Gesuche im Bereich Psychiatrie, gefolgt von 3 Gesuchen in der Allgemeinmedizin und jeweils einem Gesuch in den Fachrichtungen Innere Medizin, Gynäkologie sowie Hämatologie und Onkologie. Geografisch zeigen die Suchenden eine klare Präferenz: Fünf Gesuche kommen aus Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf oder Alt-Marzahn, während zwei Gesuche in der Nähe von Lichtenberg und eines im südlichen Teil des Bezirks zu verzeichnen sind.

Unterstützung durch Wohnungsbaugesellschaften

Die positive Resonanz auf die Praxisraumbörse ist nicht nur bei den Ärzten zu spüren. Auch die Wohnungsbaugesellschaften im Bezirk haben das Angebot aktiv aufgenommen und unterstützen die Vermittlung freistehender Gewerberäume an Ärztinnen und Ärzte. So hat die GESOBAU einen Kommunikationsweg eingerichtet, der eine gezielte Suche nach passenden Objekten ermöglicht. Darüber hinaus stehen Gespräche mit weiteren Wohnungsbaugesellschaften wie Degewo und Berlinovo im Raum, um die Initiative weiter voranzutreiben.

Der Bedarf an geeigneten und bezahlbaren Räumen, insbesondere für Hausarzt- und Kinderarztpraxen, ist hoch. Wie Gordon Lemm betont, existiert oft eine Lücke zwischen den verfügbaren Flächen und den Ärzten, die sich niederlassen möchten. Die Praxisraumbörse soll diese Verbindung herstellen und ist Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung im Bezirk.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die Einführung der digitalen Praxisraumbörse steht auch im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung des Gesundheitswesens in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass digitale Gesundheitsanwendungen und innovative Plattformen eine immer größere Rolle spielen. Die Bundeszentrale für politische Bildung betont, dass die Digitalisierung im Gesundheitswesen zahlreiche Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Bei dem Versuch, die Digitalisierung effektiv zu nutzen und die Gesundheitsversorgung zu modernisieren, werden mehrere Aspekte, wie der Schutz der Gesundheitsdaten und die Sicherstellung einer benutzerfreundlichen Anwendung, entscheidend sein.

Mit der Einführung der Praxisraumbörse in Marzahn-Hellersdorf wird ein wichtiger Schritt unternommen, um auf die Bedürfnisse der Bevölkerung zu reagieren und gleichzeitig die digitale Transformation im Gesundheitssektor zu fördern.