Workshop für Alleinerziehende: Stärken entdecken und Erfolg sichern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Interaktiver Workshop für alleinerziehende Eltern am 25. September 2025 in Treptow-Köpenick. Kostenlose Anmeldung erforderlich.

Interaktiver Workshop für alleinerziehende Eltern am 25. September 2025 in Treptow-Köpenick. Kostenlose Anmeldung erforderlich.
Interaktiver Workshop für alleinerziehende Eltern am 25. September 2025 in Treptow-Köpenick. Kostenlose Anmeldung erforderlich.

Workshop für Alleinerziehende: Stärken entdecken und Erfolg sichern!

Am Donnerstag, dem 25. September 2025, fand in der Ingeus GmbH in Berlin ein interaktiver Workshop mit dem Titel „Selbstbestimmte Wege – Finden Sie Ihre Stärken für den Beruf“ statt. Die Veranstaltung richtete sich speziell an alleinerziehende Mütter und Väter, und wurde von der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirks und weiteren Partnern organisiert. Das Hauptziel des Workshops lag in der Stärkung der Teilnehmer auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten beruflichen Zukunft, wie berlin.de berichtet.

Von 10:00 bis 12:30 Uhr erhielten die Teilnehmer wertvolle Anleitungen, wie sie ihre persönlichen Stärken erkennen und gezielt einsetzen können. Besonderes Augenmerk wurde auf die Vorbereitung für Bewerbungsgespräche gelegt, sodass praxisnahe Tipps für die drei Phasen eines solchen Gesprächs vermittelt wurden. Des Weiteren bot der Workshop Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Netzwerkkontakte unter den Teilnehmern.

Kinderbetreuung und kostenfreie Teilnahme

Ein Pluspunkt der Veranstaltung war die kostenlose Kinderbetreuung, die den Eltern die Teilnahme erleichterte. Um ein Bedarfsangebot zu gewährleisten, mussten die Teilnehmer die Anzahl und das Alter ihrer Kinder bei Anmeldung angeben. Die Veranstalter betonten, dass die Veranstaltung Teil des Schwerpunktjahres „Starke Verbindungen – Ein Jahr für Alleinerziehende“ sei, welches die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den Mittelpunkt stellt.

Zusätzlich zu dieser Initiative wird im Rahmen des Projekts „AIDA“ besonderen Fokus auf die Unterstützung von alleinerziehenden Berufsrückkehrerinnen gelegt. Ziel ist es, eine bessere Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben zu ermöglichen, wie bfw.de anmerkt.

Umfassende Unterstützung durch AIDA

Das „AIDA“-Programm bietet unter anderem Kommunikationstraining, IT-Kenntnisse, sowie Unterstützung im Bewerbungsprozess. Durch Erstgespräche werden die Stärken und Interessen der Teilnehmer ermittelt, um individuelle berufliche Ziele zu entwickeln. Die Kurse umfassen bis zu drei Module, in denen Themen wie Zeitmanagement, soziale Kompetenzen und gesundheitsbewusste Lebensführung behandelt werden. Die Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, Praktika zu absolvieren, um Einblicke in ihren Wunschberuf zu bekommen.

In Deutschland sind 83 % der alleinerziehenden Eltern Mütter, von denen 42 % in Vollzeit arbeiten. Laut dgb.de haben viele diese Eltern jedoch eingeschränkte Zugangschancen zu Weiterbildungsmaßnahmen und Aufstiegsmöglichkeiten. Betriebs- und Personalräte können hier einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie die Bedarfe der alleinerziehenden Kolleg*innen erfragen und Strategien zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen entwickeln.

Die Initiativen und Programme, wie sie in Berlin und durch Organisationen wie AIDA und DGB angeboten werden, zielen darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Mit einem klaren Fokus auf die besonderen Herausforderungen von Alleinerziehenden sind diese Maßnahmen wichtig, um ihnen den Weg zurück ins Berufsleben zu erleichtern.