Kunst, Mobilität und Nachbarschaft: So feiert Hohenschönhausen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die Veranstaltungen zur „40 Jahre Hohenschönhausen“-Initiative im Welsekiez und wichtige Kiezprojekte.

Erfahren Sie alles über die Veranstaltungen zur „40 Jahre Hohenschönhausen“-Initiative im Welsekiez und wichtige Kiezprojekte.
Erfahren Sie alles über die Veranstaltungen zur „40 Jahre Hohenschönhausen“-Initiative im Welsekiez und wichtige Kiezprojekte.

Kunst, Mobilität und Nachbarschaft: So feiert Hohenschönhausen!

In Hohenschönhausen wird das nachbarschaftliche Engagement großgeschrieben. Anlässlich des 40. Jubiläums des Stadtteils findet im Welsekiez der dritte Teil des „Kleeblatts“ statt, eine Initiative, die Menschen zusammenbringt und die Gemeinschaft fördert. Bei diesem Anlass werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, darunter Kiezspaziergänge und Podiumsdiskussionen, die den Fokus auf Verkehr und Mobilität im Viertel legen. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) hob die Bedeutung der Nachbarschaftsarbeit hervor und freut sich über die aktive Teilnahme der Bürger*innen an der Entwicklung ihres Umfelds.
Besondere Aufmerksamkeit erhält dabei die Kunstausstellung „Nadelhexe Sigena“, die von der Künstlerin Dorothee Groth ins Leben gerufen wurde. Diese präsentiert Fotografien, Collagen und Häkelarbeiten und wird bis Ende September 2025 im Stadtteilzentrum Welsekiosk zu sehen sein. Die Ausstellung erfolgt in Zusammenarbeit mit der „Arbeitsgemeinschaft Initiative Audio-Visuelle Medien für soziale Themen“ (Arge IAVM).

Vielfältige Veranstaltungen für alle

Im Rahmen der Feierlichkeiten sind zahlreiche Veranstaltungen geplant. Am 10. September 2025 findet eine kreative Mitmachaktion, die Farbwerkstatt, in der Kita TraumWerkstatt statt. Ein Kiezspaziergang, organisiert durch das Umwelbüro, steht am 11. September 2025 auf dem Programm unter dem Thema „Zwischen Platte und Naturschutz“. Interessierte müssen sich zuvor anmelden: Julia.Bensch@lichtenberg.berlin.de, Treffpunkt ist im Umweltbüro Lichtenberg.

Die Europäische Mobilitätswoche wird vom 16. bis 22. September 2025 gefeiert. Besonders hervorzuheben ist die Podiumsdiskussion „Mobilität für alle in Hohenschönhausen“ am 16. September 2025 im Humboldt-Haus, bei der neue Impulse für die Mobilität im Kiez entwickelt werden sollen. Am 18. September 2025 findet eine Vernissage unter dem Titel „Der Kiez aus Kindersicht“ in der Kita TraumWerkstatt statt sowie ein weiterer Kiezspaziergang zu Kunst am Bau und im öffentlichen Raum, bei dem die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen im BENN Hohenschönhausen Nord empfangen werden.

Gemeinwesenarbeit in Hohenschönhausen

Ein wichtiges Element der Entwicklung im Kiez stellt die mobile Gemeinwesenarbeit dar. Das Projekt „Unterwegs in Hohenschönhausen Süd“ wurde am 1. März 2021 gestartet. Es wird durch das Infrastrukturförderprogramm des Senats finanziert und verfolgt das Ziel, den Austausch und die aktive Mitgestaltung der Bürger*innen zu fördern. Dabei wird ein mobiler Ansatz verfolgt, der eine kiezübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Interkulturellen Garten/NEO und dem Stadtteilzentrum Campus Hedwig ermöglicht. Durch diese Projekte wird angestrebt, bedarfsorientierte Angebote zu entwickeln und verschiedene soziale und kulturelle Milieus zusammenzubringen.

Die Relevanz dieser Themen wurde insbesondere durch die Herausforderungen von Urbanisierung, Klimawandel und der Covid-19-Pandemie verstärkt. In diesem Lichte wird ein Austausch zwischen Forschenden und Gestaltenden notwendig, um das Zusammenspiel von Wohnen, Arbeiten und Mobilität zu diskutieren und nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Stadtentwicklung zu finden. Initiativen wie das „Kleeblatt“ und die damit verbundenen Veranstaltungen tragen dazu bei, die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt zu stellen und neue Ideen zu entwickeln, um das Zusammenleben im Kiez zu verbessern.