Wegner fordert kompletten Umzug der Ministerien nach Berlin – Jetzt handeln!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Berlins Bürgermeister Kai Wegner fordert den Umzug aller Bundesministerien nach Berlin, um Effizienz zu steigern und Umweltschäden zu reduzieren.

Berlins Bürgermeister Kai Wegner fordert den Umzug aller Bundesministerien nach Berlin, um Effizienz zu steigern und Umweltschäden zu reduzieren.
Berlins Bürgermeister Kai Wegner fordert den Umzug aller Bundesministerien nach Berlin, um Effizienz zu steigern und Umweltschäden zu reduzieren.

Wegner fordert kompletten Umzug der Ministerien nach Berlin – Jetzt handeln!

In einer Zeit, in der das Thema Büroorganisation und Effizienz zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), einen klaren Standpunkt bezogen. Wegner spricht sich für den vollständigen Umzug der Bundesministerien von Bonn nach Berlin aus. Dies wurde rbb24 am 6. November 2025 berichtet. Er betont, dass die derzeitige Aufteilung mit Mitarbeitern in beiden Städten ineffizient sei und jährlich etwa 20.000 Dienstreisen erfordere, die sowohl umweltschädlich sind als auch hohe Kosten verursachen.

Der regierende Bürgermeister argumentiert, dass viele Mitarbeiter, vor allem junge Talente, gerne nach Berlin ziehen würden. Dabei streben sie bessere Aufstiegschancen an. Trotz dieser Diskrepanz sieht das Berlin/Bonn-Gesetz, das am 7. Mai 1994 in Kraft trat, vor, dass ein Großteil der Arbeitsplätze der Bundesministerien in Bonn verbleibt. Aktuell haben sechs Ministerien ihren ersten Dienstsitz in Bonn, während andere dort einen zweiten Sitz behalten.

Hintergrund des Berlin/Bonn-Gesetzes

Das Berlin/Bonn-Gesetz regelt seither die Verteilung der Ministerien zwischen den beiden Städten. Die Gesetzgebung entspann sich aus dem Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991, der Berlin als zukünftigen Regierungssitz festlegte. Es wurde am 26. April 1994 verabschiedet und war eine Folge des Einigungsvertrags, der Berlin zur Hauptstadt des vereinigten Deutschlands machte. Der Gesetzentwurf wurde zuletzt am 12. Dezember 2019 geändert, setzt jedoch weiterhin auf die Teilung der Ministerien.

Laut Welt wünscht sich eine Mehrheit der Bürger in Deutschland heute eine vollständige Verlagerung der Ministerien nach Berlin. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zeigt, dass 53 Prozent der Befragten diesen Wunsch unterstützen. Besonders in Ostdeutschland sind 65 Prozent für einen Komplettumzug, während in Nordrhein-Westfalen, wo Bonn liegt, 43 Prozent dafür sind.

Kosten und Effizienzüberlegungen

Wegner sieht den Ansatz nicht nur aus einer politischen Perspektive. Er argumentiert, dass die anfallenden Kosten für einen Umzug zwischen vier und fünf Milliarden Euro liegen, aber die jährlichen Kosten von 20 Millionen Euro und die damit verbundenen Effizienzprobleme eine klare Rechtfertigung für den Umzug darstellen. Zwischen 2008 und 2022 haben sich die Strukturen jedoch grundlegend gewandelt, so wurde bekannt, dass aktuell nur noch 27 Prozent der ministeriellen Arbeitsplätze in Bonn verbleiben.

Insgesamt wird die Diskussion um die Teilung und mögliche Verlagerung der Ministerien weiterhin von politischer Brisanz und gesellschaftlicher Unterstützung begleitet. Der Umzug könnte einen wichtigen symbolischen Schritt in Richtung Vollendung der deutschen Einheit darstellen – 35 Jahre nach dem Mauerfall und der daran folgenden Wiedervereinigung.