Epiphanienkirche in Berlin: Altarbild strahlt nach erfolgreicher Restaurierung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Epiphanienkirche in Berlin erhält eine Bronzetafel zur Restaurierung des Altarbilds von Hermann Bachmann.

Die Epiphanienkirche in Berlin erhält eine Bronzetafel zur Restaurierung des Altarbilds von Hermann Bachmann.
Die Epiphanienkirche in Berlin erhält eine Bronzetafel zur Restaurierung des Altarbilds von Hermann Bachmann.

Epiphanienkirche in Berlin: Altarbild strahlt nach erfolgreicher Restaurierung

Die Epiphanienkirche in Berlin wird mit einer neuen Bronzetafel gewürdigt, die die Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“ trägt. Diese Tafel ist nicht nur eine Anerkennung für die private Unterstützung, sondern soll auch dazu anregen, künftig mehr Menschen für die Förderung von Denkmälern zu gewinnen. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hat bei der Restaurierung des Altarbilds von Hermann Bachmann 9.883,54 Euro bereitgestellt.

Finanziert wurde die Restaurierung durch die Lotterie sowie durch eine großzügige Spende der Mehl’schen Stiftung. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen und hat in dieser Zeit über 240 Projekte ausschließlich in Berlin gefördert, was das Engagement der Stiftung in der Stadt unterstreicht.

Impressionen des Altarbildes

Das bemerkenswerte Leinwand-Altar-Triptychon in der Epiphanienkirche wurde von Hermann Bachmann (1922-1995) geschaffen, der Teil eines bedeutenden Künstlerkreises war. Zu diesen gehörten auch namhafte Künstler wie Charles Crodel, Otto Fischer-Lamberg und Karl Völker. Bachmann hatte Beziehungen zu einflussreichen Persönlichkeiten wie Fritz Rübbert und Willi Sitte, mit denen er gemeinsam an künstlerischen Projekten arbeitete. 1961 wurde er Professor an der Hochschule der Künste in Berlin, nachdem er 1953 von der DDR nach West-Berlin übergesiedelt war.

Das Triptychon selbst ist ein eindrucksvolles Werk, das die Taufe Jesu, den geschundenen Körper Christi und die Auferstehung Jesu darstellt. Jede der drei Tafeln ist beeindruckend inszeniert: Die linke Tafel zeigt die Taufe Jesu am blauen Jordan, die mittlere Tafel den geschundenen Körper Christi vor einem schwarzen Hintergrund und die rechte Tafel die Auferstehung, die mit einer schwebenden Gestalt in einer Lichtwolke präsentiert wird.

Denkmalschutz und seine Bedeutung

Der Denkmalschutz spielt eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung solcher Kulturschätze. Er schützt Kulturdenkmäler und gewährleistet deren dauerhafte Erhaltung und Schutz vor Verfälschung oder Zerstörung. Die rechtlichen Grundlagen des Denkmalschutzes sind im Denkmalrecht festgelegt und fallen in Deutschland unter das besondere Verwaltungsrecht der Bundesländer. Kulturelles Erbe wie das Altarbild von Bachmann informiert über die Geschichte unserer Gesellschaft und bewahrt ein Bild vergangener Baukunst.

Denkmalschutzmaßnahmen sind wichtig, um die Lebensqualität in Städten zu erhalten und den kulturellen Reichtum für kommende Generationen zu sichern. Durch Förderprogramme und Rechtsvorschriften wird sichergestellt, dass auch zukünftig bedeutende Kulturdenkmäler, wie das Triptychon der Epiphanienkirche, fachgerecht restauriert und erhalten werden können.