JugendFilmTage 2025: Suchtprävention im Fokus für Spandauer Schüler!
Die JugendFilmTage 2025 in Spandau beleuchten Alltagsdrogen und fördern Suchtprävention bei Schülern.

JugendFilmTage 2025: Suchtprävention im Fokus für Spandauer Schüler!
Die JugendFilmTage 2025 endeten am 7. Oktober im Kulturhaus Spandau und fanden unter dem Motto „Alltagsdrogen im Visier“ statt. Bereits die achte Auflage dieser wichtigen Veranstaltung brachte rund 500 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen des Bezirks zusammen. Diese Initiativen konzentrierten sich auf die Themen Nikotin, Alkohol, Cannabis, Social Media und Gaming, die durch Spielfilmvorführungen, interaktive Mitmachaktionen und pädagogisch begleitete Gespräche vermittelt wurden. Berlin.de berichtet, dass die Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit, Tanja Franzke, die Bedeutung der JugendFilmTage für die Gesundheitsförderung und Suchtprävention unterstrich.
Janika Jarling von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie betonte die Notwendigkeit, Lebenskompetenzen zu stärken und Jugendliche über die Risiken von Suchtmitteln aufzuklären. Diese Maßnahmen sind besonders relevant, da der Konsum von Alkohol und Tabak bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren zwar rückläufig ist, jedoch gleichzeitig ein Anstieg der Alkoholintoxikationen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verzeichnen ist, wie die Berlin Suchtprävention feststellt.
Vielfältige Aktivitäten und Themen
Im Rahmen der JugendFilmTage wurden verschiedene Themen behandelt, die zur kritischen Auseinandersetzung mit Sucht und Prävention anregen sollen. Schülerinnen und Schüler der 8. Klassenstufe konnten sich in Gruppen mit konkreten Sucht- und Präventionsthemen auseinandersetzen. Die Gruppenarbeit fokussierte sich auf Aspekte wie Alkoholprävention in der Schwangerschaft, Informationen von der Polizei, Aufklärung zu Vapes sowie ein Quiz zu Cannabis. Lehrkräfte und Schulsozialarbeitende erhielten wertvolle Materialien und Informationen, um die behandelten Themen im Unterricht nachzubereiten.
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Aufführung des Kurzfilms „Erinnerungen einer vergessenen Kindheit“, der das Leben von Kindern aus suchtbelasteten Familien thematisiert. Im Film wird der 11-jährige Niklas begleitet, der mit der Alkoholsucht seiner Mutter und der Spielsucht seines Vaters konfrontiert ist.
Unterstützung und Weiterbildungsangebote
Die JugendFilmTage sind ein zentraler Bestandteil der schulischen Suchtprävention im Bezirk und unterstützen das Ziel „Gesund aufwachsen in Spandau“. Zudem wird das Projekt seit 2018 in Berlin jährlich in zwei Bezirken durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Bezirksamt Spandau statt. Während der Veranstaltung wurden die teilnehmenden Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte ebenfalls praxisorientiert weitergebildet, um in ihren Institutionen präventive Maßnahmen nachhaltig umsetzen zu können. BioEG führt parallel dazu Kampagnen und Angebote zur Suchtprävention durch, die sich an verschiedene Zielgruppen richten.
Eltern haben auch die Möglichkeit, durch einen Elternabend in die Thematik einbezogen zu werden. Die Hauptziele der JugendFilmTage sind die Sensibilisierung der Jugendlichen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und Tabak sowie die Vermittlung von Informationen über dessen gesundheitliche Folgen und das Abhängigkeitspotenzial.