Senior*innenwoche 2025: Digitales Training und spannende Events in Berlin!
Die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg bietet vom 22. bis 29. Juni 2025 ein Programm zur digitalen Inklusion für Senioren an.

Senior*innenwoche 2025: Digitales Training und spannende Events in Berlin!
Vom 22. bis 29. Juni 2025 findet in der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg ein spannendes Programm im Rahmen der 51. Senior*innenwoche statt. Die Veranstaltung richtet sich an ältere Menschen und bietet verschiedene Aktivitäten, die sowohl Körper als auch Geist fördern. Das Programm umfasst Bewegungstraining, Gedächtnisförderung sowie Themen rund um Künstliche Intelligenz und Gaming.
Der Auftakt zur Senior*innenwoche erfolgt am 23. Juni mit einer Digitalsprechstunde im Stadtteilzentrum Friedrichshain „Pauline“, gelegen in der Pauline-Staegemann-Straße 6, 10249 Berlin. Hanno von der Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda steht den Teilnehmenden für individuelle Beratungen zu eBook-Readern, Smartphones und Laptops zur Verfügung.
Vielfältige Angebote für Senioren
Am 24. Juni finden in der Mittelpunktbibliothek Wilhelm Liebknecht / Namik Kemal in der Adalbertstraße 2, 10999 Berlin interessante Veranstaltungen statt. Dazu zählen eine Sitzgymnastik zur Förderung der Durchblutung und des Muskelaufbaus sowie ein ganzheitliches Gedächtnistraining mit kreativen Übungen. Zudem gibt es einen Vortrag des Pflegestützpunkts Prinzenstraße über „Vergesslichkeit, Demenz, Alzheimer”, der über Anzeichen, Diagnostik und Strategien im Alltag informiert.
Die Anmeldung für die Veranstaltungen am 24. Juni erfolgt entweder per E-Mail an clara.giacalone@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 5058 52 19. Am 25. Juni präsentiert die Zentralstelle für Prävention des LKA Berlin einen Vortrag zum Thema „Im Alter sicher leben”, in dem es um Betrugsmaschen und Schutzmaßnahmen für ältere Menschen geht. Dieser Vortrag ist ebenfalls telefonisch oder per E-Mail anmeldbar.
Die Veranstaltung „Kaffee, Kekse und KI” am 26. Juni wird die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz beleuchten. Teilnehmende sind eingeladen, ihre Handys mitzubringen, da Laptops bereitgestellt werden. Am 27. Juni gibt es zudem einen Gaming-Nachmittag in der Mittelpunktbibliothek, wo Videospiele mit Nintendo Switch oder Playstation ausprobiert werden können – Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, einige erfordern eine Anmeldung.
Digitale Teilhabe und Ihre Bedeutung
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die digitale Teilhabe für Senioren von immer größerer Bedeutung. Viele ältere Menschen empfinden die technologischen Entwicklungen als überfordernd und riskieren, den Anschluss zu verlieren. Digitale Technologien können jedoch die Kommunikation vereinfachen, den Zugang zu Gesundheitsinformationen verbessern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Studien belegen, dass digitale Teilhabe das Wohlbefinden und die kognitive Leistungsfähigkeit älterer Menschen positiv beeinflusst. Dennoch gibt es erhebliche Herausforderungen, einschließlich Berührungsängsten, physischen Einschränkungen und einem Mangel an altersgerechten Schulungsangeboten.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind altersgerechte Schulungen und Workshops in kleinen Gruppen notwendig. Intergenerationelle Projekte, die Unterstützung durch jüngere Menschen bieten, können ebenfalls helfen. „Digitale Stammtische“ in Seniorenzentren oder Bibliotheken fördern den Austausch und das Lernen in geselliger Runde. Barrierefreie Technologien, wie Geräte mit größeren Bildschirmen und anpassbaren Schriftgrößen, sind entscheidend für die digitale Inklusion älterer Menschen, um sie in die moderne digitale Welt zu integrieren.
Darüber hinaus ist barrierefreies Webdesign ein zentraler Aspekt sozialer Gerechtigkeit. Webseiten müssen für ältere Nutzer gut lesbar und verständlich sein. Die Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ist wesentlich, um sicherzustellen, dass digitale Angebote für alle zugänglich sind. Auch Unternehmen und Institutionen sind gefordert, seniorenfreundliche digitale Angebote und Support-Dienste zu entwickeln, um eine umfassende Teilhabe zu fördern.
Für weitere Informationen können Interessierte unter presse@ba-fk.berlin.de oder telefonisch unter (030) 90298-2843 Kontakt aufnehmen.
Die Senior*innenwoche ist eine wichtige Initiative, die nicht nur das körperliche und geistige Wohlbefinden fördert, sondern auch die digitale Teilhabe älterer Menschen in den Fokus rückt. Die beständigen Bemühungen um digitale Inklusion unterstreichen die Notwendigkeit, allen Altersgruppen die gleichen Chancen im Zusammenhang mit modernen Technologien zu bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, den älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Ein gemeinsames Miteinander und die Bereitstellung von Ressourcen können dazu führen, dass ältere Menschen aktiv und selbstbewusst am digitalen Leben teilnehmen.
Für weitere Details zu den bevorstehenden Veranstaltungen besuchen Sie bitte die Pressemitteilung der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg, die Informationen zur digitalen Inklusion für Senioren sowie die Richtlinien über barrierefreie Websites für Senioren.