Ehrenamtliche Betriebsräte im Fokus: Digitalisierung und gute Arbeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 10. Oktober 2025 lädt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Betriebs- und Personalräte zum Empfang ein, um ehrenamtliches Engagement zu würdigen.

Am 10. Oktober 2025 lädt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Betriebs- und Personalräte zum Empfang ein, um ehrenamtliches Engagement zu würdigen.
Am 10. Oktober 2025 lädt das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Betriebs- und Personalräte zum Empfang ein, um ehrenamtliches Engagement zu würdigen.

Ehrenamtliche Betriebsräte im Fokus: Digitalisierung und gute Arbeit!

Am Freitag, dem 10. Oktober 2025, fand im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein Empfang für Betriebs- und Personalräte statt. Diese Veranstaltung wurde vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Zusammenarbeit mit dem DGB Kreisverband organisiert. Ziel war es, das ehrenamtliche Engagement sowie die Expertise der Betriebs- und Personalräte zu würdigen. Bezirksstadträtin Regine Sommer-Wetter leitete die Veranstaltung und begrüßte die rund 50 angemeldeten Beschäftigtenvertretungen, die sich in einem regen Austausch über aktuelle Herausforderungen und Themen im Arbeitsbereich befanden.

Ein zentraler Bestandteil der Agenda war die Bilanz der bisherigen Aktivitäten des Bezirksamts, ergänzt durch aktuelle Initiativen für Gute Arbeit. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Diskussion über die Ausbildungsumlage. Ergänzend dazu wurden verschiedene Workshops angeboten, die sich mit der Digitalisierung der Betriebs- und Personalratsarbeit, dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement sowie den anstehenden Betriebsratswahlen 2026 beschäftigten.

Digitalisierung als Schlüssel zur Effizienz

Die Digitalisierung verändert zunehmend die Art und Weise, wie Betriebsräte kommunizieren und organisieren. Digitale Tools bieten die Möglichkeit, die Arbeit der Betriebsräte effizienter, rechtssicherer und transparenter zu gestalten. Flexibilität und ortsunabhängiges Arbeiten sind gerade in Zeiten von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen von großer Bedeutung. So berichtet BRbase, dass die Digitalisierung die Handlungsfähigkeit der Gremien in dynamischen Zeiten stärkt.

Digitale Werkzeuge, wie sie unter anderem auf Plattformen wie BRbase angeboten werden, entlasten Betriebsräte bei organisatorischen Aufgaben. Dadurch wird Raum für inhaltliche Arbeit, strategische Planung und persönliche Kommunikation geschaffen. Die Digitalisierung sorgt für Klarheit in den Abläufen und stärkt die Position aller Beteiligten im Team.

Neue Handlungsspielräume durch digitale Werkzeuge

Der digitale Wandel bringt auch neue Formen der Kooperation zwischen Interessenvertretung und Beschäftigten mit sich. Eine nützliche Methode zur Unterstützung in diesem Prozess ist der Schnellcheck Digitaler Betriebsrat. Dieser untersucht, welche Gestaltungsoptionen Betriebs- und Personalräte haben und hilft, neue Handlungsfelder zu identifizieren. Gut Digital Arbeiten verdeutlicht, dass die Fragen des Schnellchecks auf einer Kurzexpertise zur neuen Rolle der Betriebs- und Personalräte basieren und sich mit der Gestaltung von Arbeitsplätzen, Abläufen und der Mitbestimmung in verschiedenen Angelegenheiten für die Gremien befassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Veranstaltung in Friedrichshain-Kreuzberg nicht nur eine Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Betriebsräte war, sondern auch eine Plattform bot, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation aktiv zu diskutieren. Mit derartigen Initiativen wird deutlich, dass der Bezirk und seine Partner die Bedeutung von guter Arbeit und effektiven Vertretungsstrukturen im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung ernst nehmen.