Kita-Sportfest begeistert: Kinder trotzen dem Herbst im Zauberwald!
Am 5.11.2025 berichtet der Bezirk über das erfolgreiche Kita-Sportfest in Treptow-Köpenick, das Bewegung fördert und Kinder begeistert.

Kita-Sportfest begeistert: Kinder trotzen dem Herbst im Zauberwald!
Am 5. November 2025, im Bezirk Treptow-Köpenick, fand das zweite Kita-Sportfest statt, das von dem Bezirksstadtrat für Jugend initiiert wurde. Die Veranstaltung, die an zwei Standorten durchgeführt wurde, zog viele Kinder an und war ein voller Erfolg. Die ersten zwei Tage des Festes fanden im Kosmosviertel am 22. und 23. Oktober statt, gefolgt von weiteren Aktivitäten in der Köllnischen Vorstadt am 29. und 30. Oktober 2025.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, einen aufregenden Parkour durch den „Zauberwald“ zu absolvieren. Zu den Aktivitäten zählten das Durchkriechen von Höhlen, das Umlaufen von Zauberbäumen, das Fangen von Fröschen in einem Teich sowie das Rutschen nach einer Bergbesteigung ins Tal. Alle Teilnehmer der Veranstaltung erhielten eine Medaille, um ihre Leistungen zu würdigen. Unterstützt wurde das Kita-Sportfest von Vereinen wie Schlaufuchs e.V. und dem Landessportbund, sowie der sozialraumorientierten Planungskoordination des Bezirks.
Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung
Jugendstadtrat André Grammelsdorff hob die zentrale Rolle von Bewegung für die Entwicklung der Kinder hervor. In Anbetracht der zunehmenden Problematik des Bewegungsmangels, insbesondere seit der Corona-Pandemie, gewinnt die Förderung sportlicher Aktivitäten in Kindertageseinrichtungen immer mehr an Bedeutung. Der Trend zeigt, dass der Niveau sportlicher Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen im Gesamtdurchschnitt stetig abnimmt, was alarmierend ist.
Das Konzept der „bewegten Kita“, das auch durch die geplanten Kita-Sportfeste 2026 weiter gefördert werden soll, zielt darauf ab, einem aktiven Lebensstil Raum zu geben. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsschulbetreuung, der 2026 in Kraft tritt, wird ebenfalls die Notwendigkeit unterstreichen, langfristige Bewegungskonzepte in Kitas und Schulen zu etablieren, wie es die Sportjugend Hessen beschreibt.
Zusammenarbeit stärken
In der aktuellen Diskussion um Bewegung und Sport steht auch die Vernetzung von Sportvereinen, Kitas und Schulen im Fokus. Der Austausch zwischen diesen Institutionen wird als wesentlich erachtet, um die Zugänge für Kinder zu Bewegung zu verbessern. Der Aktionstag, der theoretischen Input sowie praktische Workshops umfasst, richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Bewegungsinteressierte, um einen bewegungsfreudigen Alltag zu fördern.
Planungen für weitere Kita-Sportfeste sind bereits im Gange, um eine noch stärkere Beteiligung von Kindertageseinrichtungen und deren Kooperationspartnern zu unterstützen. Die Einladung zur Teilnahme wird frühzeitig ausgesprochen, sodass die Vorbereitungen für die Veranstaltungen in den Oster- oder Herbstferien 2026 bald beginnen können.