Bestattung in Berlin: Wartezeiten schnüren Angehörige in ihrer Trauer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Berlin warten Angehörige oft wochenlang auf Bestattungstermine. Gründe sind Personalmangel und Dokumentationsprobleme.

In Berlin warten Angehörige oft wochenlang auf Bestattungstermine. Gründe sind Personalmangel und Dokumentationsprobleme.
In Berlin warten Angehörige oft wochenlang auf Bestattungstermine. Gründe sind Personalmangel und Dokumentationsprobleme.

Bestattung in Berlin: Wartezeiten schnüren Angehörige in ihrer Trauer!

In Berlin stehen Angehörige oft vor der Herausforderung, wochenlang auf einen Bestattungstermin warten zu müssen. Diese Situation betrifft viele Trauernde, die in einer emotional bereits belastenden Zeit mit bürokratischen Hürden konfrontiert sind. Die Wartezeiten entstehen häufig aufgrund fehlender Dokumente oder Personalmangel, was die gesamte Abwicklung verzögert. Die Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) berichtet, dass die Genehmigung zur Bestattung in der Regel beim zuständigen Standesamt beantragt werden muss, was ebenso Zeit in Anspruch nehmen kann.

Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Friedhofsverwaltungen, insbesondere die städtischen, oft schwer zu erreichen sind. In einigen Bezirken wie Steglitz-Zehlendorf wurde zwar ein Online-Kalender eingeführt, um die Terminfindung zu erleichtern, doch dies löst nicht alle Probleme. In Reinickendorf kam es teilweise sogar zu Verzögerungen, weil ein Baggerfahrer fehlte. Zudem können auch Stürme oder andere Umstände dazu führen, dass Friedhöfe vorübergehend gesperrt werden.

Regelungen und Fristen

Es gibt unterschiedliche Regelungen hinsichtlich der Fristen für Bestattungen, die von der jeweiligen Bestattungsart abhängen. In Berlin existiert keine festgelegte Frist für Erdbestattungen, während für Urnenbestattungen eine Frist von sechs Monaten gilt, was insbesondere für muslimische Angehörige von Bedeutung ist, die aus religiösen Gründen eine zeitnahe Beisetzung wünschen. Im benachbarten Brandenburg muss eine Erdbestattung innerhalb von zehn Tagen nach dem Tod erfolgen, was den Druck auf die Angehörigen weiter erhöht.

Zusätzlich zu den zeitlichen Beschränkungen gibt es auch gesetzliche Vorgaben zu wer für die Bestattung zuständig ist. Die Bestattungspflicht in Deutschland hat ihre Wurzeln im Mittelalter und wird durch gesetzliche Regelungen im Allgemeinen Preußischen Landesrecht von 1806 bestätigt. Nach diesen Regelungen sind es die nächsten Angehörigen, die die Bestattung zu veranlassen haben, es sei denn, der Verstorbene hat selbst vorgesorgt. Dazu zählt z.B. ein Bestattungsvorsorgevertrag oder eine Sterbegeldversicherung. Die Bestatter.de stellt klar, dass die Kostentragungspflicht von den Erben übernommen wird, die für die Bestattungskosten verantwortlich sind, da diese zu den Nachlassverbindlichkeiten gehören.

Auf ländlichen Friedhöfen ist es oft so, dass nur wenige Bestattungen pro Jahr stattfinden, was die Verfügbarkeit von Personal andauernd einschränkt. Leichname können unter bestimmten Voraussetzungen durch Einbalsamierung oder Kühlung auch mehrere Wochen aufbewahrt werden. Abschiednahmen am offenen Sarg sollten jedoch nach acht Wochen nicht mehr erfolgen, was eine weitere Überlegung für Angehörige darstellt.

Ein signifikantes Problem in der gegenwärtigen Situation ist die Kostenverteilung. Während die Angehörigen oft für die Kühlung während der Wartezeiten aufkommen müssen, ist es zugleich wichtig zu wissen, dass die Bestattungspflicht an die finanziellen Möglichkeiten der Angehörigen angeknüpft ist. Wenn ein Erbe die Bestattungskosten nicht tragen kann, kann unter bestimmten Umständen eine Befreiung von dieser Pflicht erfolgen.

Zusammengefasst wird deutlich, dass die Herausforderungen rund um Bestattungen in Berlin und Brandenburg nicht nur organisatorischer, sondern auch emotionaler und gesetzlicher Natur sind. Angehörige müssen sich nicht nur um die Trauer kümmern, sondern auch um die vielen bürokratischen Hürden, die in diesem sensiblen Bereich bestehen. Änderungen und Verbesserungen sind nötig, um den Bedürfnissen der Trauernden und den rechtlichen Vorgaben gerecht zu werden. Weitere Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Bestattung sind auf evati.de zu finden.