Kinderrechte im Rampenlicht: Musiktheaterstück begeistert Schüler in Schöneberg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bietet am 14. und 25. Oktober 2025 im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ kostenlose Aufführungen des Musiktheaterstücks „Eine ganz normale Klasse“ an, das Kinderrechte thematisiert. Schulklassen können sich anmelden.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bietet am 14. und 25. Oktober 2025 im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ kostenlose Aufführungen des Musiktheaterstücks „Eine ganz normale Klasse“ an, das Kinderrechte thematisiert. Schulklassen können sich anmelden.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf bietet am 14. und 25. Oktober 2025 im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ kostenlose Aufführungen des Musiktheaterstücks „Eine ganz normale Klasse“ an, das Kinderrechte thematisiert. Schulklassen können sich anmelden.

Kinderrechte im Rampenlicht: Musiktheaterstück begeistert Schüler in Schöneberg

Die Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SBNE) des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf hat eine wichtige Initiative ins Leben gerufen: Gemeinsam mit dem Jugendensemble Team Klartext werden zwei Aufführungen des Musiktheaterstücks „Eine ganz normale Klasse“ organisiert. Die Aufführungen finden am Dienstag, den 14. Oktober 2025, und Dienstag, den 25. November 2025, im Kulturzentrum „Die weiße Rose“ an der Martin-Luther-Straße 77 in Schöneberg statt, jeweils um 11 Uhr.

Das Stück befasst sich mit dem hochaktuellen Thema „Kinderrechte“ und zeigt die Reaktionen der Schüler:innen darauf. Die Geschichten der Protagonist*innen sind auf wahren Erlebnissen von Berliner Schüler:innen basierend, die in Workshops erarbeitet wurden, die 2018 zu Themen wie „Kinderrechte, häusliche Gewalt und Angsträume“ durchgeführt wurden. Berliner Schulklassen haben die Möglichkeit, kostenlos an diesen Aufführungen teilzunehmen, wobei eine Anmeldung bei Juliane Brix (SBNE) unter sbne@charlottenburg-wilmersdorf.de notwendig ist. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt.

Kinderrechte im Fokus

Die thematische Auseinandersetzung mit Kinderrechten ist zentral für das Projekt. Trotz der Bedeutung dieser Rechte sind viele von ihnen nicht im deutschen Grundgesetz verankert, was dazu führt, dass sie in Schulen und Lebensrealitäten von Kindern häufig nicht durchgesetzt werden. Das Stück bietet Schüler:innen die Möglichkeit, sich mit Themen wie Kinderrechten, häuslicher Gewalt und sozialer Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Ziel ist eine Reflexion über die Lebensrealitäten von Schüler:innen und die Förderung von Empathie.

Die Aufführung zielt darauf ab, das Bewusstsein für soziale Probleme zu schärfen und junge Menschen aktiv zur Mitgestaltung einer gerechteren Gesellschaft zu ermutigen. Das ist besonders wichtig, da aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie die Klimakrise, auch als Krise der Kinderrechte betrachtet werden können. Das Verständnis für diese Zusammenhänge wird durch verschiedene Bildungsinitiativen, wie sie von Organisationen und Projekten unterstützt werden, weiter gefördert.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ein digital geplantes Meet & Greet wird am 12. Dezember 2024 stattfinden, bei dem Experten wie Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit von der Hochschule Coburg und Prof. Dr. Katharina Gerarts von der IU Internationalen Hochschule Mainz sprechen werden. Hier soll die Verbindung von Kinderrechten und Bildung für nachhaltige Entwicklung erörtert werden. Es wird die Notwendigkeit betont, junge Menschen in Entscheidungen zum Klimaschutz aktiv einzubeziehen.

Das Konzept des Kinderbewusstseins nach Remo Largo stellt die Verantwortung der Erwachsenen für die gegenwärtigen und zukünftigen Generationen in den Mittelpunkt, was eine wichtige Grundlage für die Entwicklung und Unterstützung von Initiativen darstellt, die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen in Berlin fördern. Der Aufbau von Kooperationen zwischen Institutionen zur Gewaltprävention zielt darauf ab, eine sichere und respektvolle Schulumgebung zu schaffen.

Diese Initiativen und Veranstaltungen verdeutlichen das Engagement für Kinderrechte und ihre Implementierung im Bildungsbereich. Der Austausch über aktuelle Themen, wie in den General Comments der UN-Kinderrechtskonvention zu finden, zeigt auf, wie wichtig es ist, eine kinderfreundliche Gesellschaft zu schaffen, die auch den Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Die Integration von Kinderrechten in den Schulalltag wird als Chance zur Schulentwicklung und nicht als Bedrohung für bestehende Systeme angesehen.