Neuer Glanz für Schulsport: Robert-Havemann-Gymnasium erstrahlt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde saniert, um Sportarten zugänglich zu machen.

Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde saniert, um Sportarten zugänglich zu machen.
Die Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in Pankow wurde saniert, um Sportarten zugänglich zu machen.

Neuer Glanz für Schulsport: Robert-Havemann-Gymnasium erstrahlt!

Am 5. Oktober 2025 wurde die erfolgreich sanierte Schulsportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums in der Achillesstraße feierlich eingeweiht. Jörn Pasternack, Bezirksstadtrat für Schule, Sport und Facility Management, sowie Vertreter des SV Karow 96 e. V. besichtigten die modernisierte Anlage, die zu den größten Standorten in Pankow hinsichtlich zusammenhängender Freiflächen zählt. Die Sportfreiflächen hatten über Jahre hinweg unter einem desolaten Zustand gelitten, bedingt durch fehlende finanzielle Mittel und Vandalismus.

Eine Entscheidungsvorlage zur Komplettsanierung der Anlage wurde bereits im August 2022 unterzeichnet. Ursprünglich war ein Kostenrahmen von 1,3 Millionen Euro vorgesehen, jedoch waren zusätzliche Maßnahmen notwendig, um den Sportstätten gerecht zu werden. Die Erneuerungen umfassen neben einer Abitur-relevanten 100-Meter-Laufbahn auch eine Weit- und Dreisprunganlage sowie verschiedene Ballspielflächen und einen Kunstrasenplatz.

Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen

Zusätzlich zur grundlegenden Erneuerung wurde eine neue Beachvolleyballanlage errichtet, die für Schüler und Vereinsmitglieder vielversprechende Möglichkeiten bietet. Eine Reinigungsrampe wurde ebenfalls installiert, und das Gartenhaus zur Lagerung schwerer Sportgeräte im Bereich Kraftsprint soll in naher Zukunft fertiggestellt werden. Die Errichtung des Gartenhauses erleichtert den Lehrkräften den Transport der Geräte über die Anlage, was den Sportbetrieb effizienter gestaltet.

Im kommenden Schuljahr wird das Robert-Havemann-Gymnasium eine Skifahrt nach Lappach in den südtiroler Alpen durchführen, die vom 24. bis zum 31. Januar 2026 stattfindet. Die Abfahrt ist für Freitagabend, den 23. Januar 2026, geplant. Teilnehmen dürfen lediglich die künftigen Jahrgänge 10 und 11, wobei bei offenen Kapazitäten auch Schüler des kommenden 9. Jahrgangs mitfahren können. Weitere Informationen zur Planung und zu den Teilnahmebedingungen werden zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 bekannt gegeben.

Politische Unterstützung für Sporträume

Die Bedeutung von Sporträumen für den Sport wird zunehmend von der Politik erkannt. Dies zeigt sich in einer Vielzahl von Initiativen zur Bekämpfung des Sanierungsstaus an deutschen Sportstätten. Programme zur Förderung von Breiten-, Freizeit- und Schulsport sind auf verschiedenen Ebenen verfügbar, einschließlich EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Förderungen. Kommunen und Vereine sind gefordert, passende Förderprogramme zu identifizieren und deren Förderfähigkeit nachzuweisen.

Eine umfassende Unterstützung bieten verschiedene Organisationen, die bei der Recherche, Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln helfen. Zudem werden Machbarkeitsstudien durchgeführt, um die Modernisierung oder den Neubau von Sportstätten zu bewerten. Der Bedarf, die Nutzung, der Standort, die Finanzierung und der Betrieb stehen dabei im Fokus.

Die Sanierung der Sportfreianlage des Robert-Havemann-Gymnasiums ist ein Paradebeispiel für den positiven Wandel im Bereich der Sportinfrastruktur. Solche Projekte profitieren nicht nur den Schülerinnen und Schülern, sondern auch der gesamten Gemeinde.

Für weitere Informationen zur Sanierung der Sportstätten, Fördermöglichkeiten und aktuellen Programmen zur Sportförderung, besuchen Sie bitte berlin.de, robert-havemann-gymnasium.de und sportstaettenkonzepte.de.